Blog

Energiezertifikat auf Mallorca – Was Eigentümer wissen müssen

06/04/2025
Energiezertifikat auf Mallorca – Was Eigentümer wissen müssen Wer auf Mallorca eine Immobilie verkaufen oder vermieten möchte, kommt um ein Energiezertifikat (spanisch: Certificado de Eficiencia Energética) nicht herum. Dieses Dokument ist gesetzlich vorgeschrieben und gibt Auskunft über die Energieeffizienz einer Immobilie. Ohne gültiges Energiezertifikat drohen Bußgelder und Probleme bei der Vermarktung. Was ist ein Energiezertifikat?     Das Energiezertifikat bewertet den Energieverbrauch einer Immobilie auf einer Skala von A (sehr effizient) bis G (wenig effizient). Es berücksichtigt verschiedene Faktoren wie Isolierung, Fensterqualität, Heizungsanlage und Bauweise. Das Ziel ist es, Käufern und Mietern auf einen Blick zu zeigen, wie hoch die Energiekosten einer Immobilie sein könnten  >Wer braucht ein Energiezertifikat auf Mallorca? Grundsätzlich benötigt jeder Eigentümer ein Energiezertifikat, der seine Immobilie auf Mallorca verkaufen oder länger als vier Monate vermieten möchte. Es spielt keine Rolle, ob es sich um eine Wohnung, ein Haus oder ein gewerbliches Objekt handelt. Ausnahmen: Gebäude, die vor 2007 errichtet wurden und weniger als 50 m² Nutzfläche haben. Immobilien, die umfassend renoviert oder abgerissen werden sollen. Aber Achtung: Diese Ausnahmen gelten nur in bestimmten Fällen und sollten individuell geprüft werden. Wie bekomme ich ein Energiezertifikat auf Mallorca? Das Energiezertifikat wird von einem offiziell zugelassenen Techniker erstellt. Dazu gehört in der Regel ein Architekt, Ingenieur oder Bauingenieur. Der Techniker besichtigt die Immobilie vor Ort, nimmt relevante Daten auf und erstellt anschließend den Energiebericht. Anschließend muss das Zertifikat im offiziellen Register der Balearen eingetragen werden. Wichtig: Nur mit einer gültigen Registrierung ist das Zertifikat auf Mallorca anerkannt. Wie lange ist ein Energiezertifikat gültig? Das Energiezertifikat auf Mallorca ist zehn Jahre gültig. Danach muss es erneuert werden, wenn die Immobilie erneut verkauft oder vermietet wird. Sollten größere Umbauten vorgenommen werden, die die Energieeffizienz beeinflussen, kann eine frühere Aktualisierung notwendig sein. Was kostet ein Energiezertifikat auf Mallorca? Die Kosten für ein Energiezertifikat hängen von der Art und Größe der Immobilie ab. In der Regel liegen die Preise zwischen 150 und 400 Euro Wichtig ist, einen seriösen Anbieter zu wählen, da Billiganbieter oft unvollständige oder fehlerhafte Zertifikate ausstellen. Strafen bei fehlendem Energiezertifikat Wer auf Mallorca ohne gültiges Energiezertifikat verkauft oder vermietet, riskiert Bußgelder zwischen 300 und 6.000 Euro Darüber hinaus kann der Verkauf verzögert oder sogar rückgängig gemacht werden, wenn das Zertifikat fehlt. Fazit: Energiezertifikat auf Mallorca – Pflicht und Chance Das Energiezertifikat ist auf Mallorca nicht nur Pflicht, sondern auch ein Qualitätsmerkmal. Eine gute Energieeffizienz kann den Wert einer Immobilie steigern und sie für Käufer und Mieter attraktiver machen. Wenn Sie Ihre Immobilie auf Mallorca verkaufen oder vermieten möchten, kümmern Sie sich am besten frühzeitig um das Energiezertifikat. So vermeiden Sie Stress und schaffen Vertrauen bei Interessenten. Tipp: Wenn Sie Unterstützung bei der Beschaffung eines Energiezertifikats auf Mallorca brauchen oder Ihre Immobilie optimal vermarkten möchten, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung! Euer Axel Real Estates Mallorca Team

Cédula de Habitabilidad – Das Wohnbarkeitszertifikat in Spanien einfach erklärt

05/04/2025
Wer in Spanien eine Immobilie besitzt oder mieten möchte, stößt schnell auf den Begriff Cédula de Habitabilidad. Dieses Wohnbarkeitszertifikat bestätigt, dass eine Wohnung oder ein Haus den gesetzlichen Mindestanforderungen für die Nutzung als Wohnraum entspricht. Ohne eine gültige Cédula de Habitabilidad ist es oft nicht möglich, eine Immobilie legal zu vermieten, Wasser- oder Stromverträge abzuschließen oder das Objekt zu verkaufen. Was ist die Cédula de Habitabilidad genau?   Die Cédula de Habitabilidad wird von der zuständigen Baubehörde oder der Gemeindeverwaltung ausgestellt. Sie bestätigt, dass die Immobilie bestimmte technische, hygienische und sicherheitsrelevante Voraussetzungen erfüllt. Dazu gehören zum Beispiel: eine Mindestgröße der Räume, eine ausreichende Belüftung, ein funktionierendes Wasser- und Stromnetz sowie sanitäre Einrichtungen. Gerade auf Mallorca, Ibiza oder dem spanischen Festland ist die Wohnbarkeitsbescheinigung ein wichtiger Bestandteil bei jedem Eigentumswechsel. Wann wird die Cédula de Habitabilidad benötigt? Cédula de Habitabilidad ist in vielen Fällen Pflicht, unter anderem: bei der Beantragung eines Strom- oder Wasseranschlusses, beim Verkauf einer Immobilie in Spanien, bei der Langzeitvermietung von Häusern oder Apartments, beim Abschluss von Hypotheken oder Versicherungen. Ohne die Wohnbarkeitsbescheinigung kann es zu Verzögerungen oder sogar rechtlichen Problemen kommen. Wie erhalte ich die Cédula de Habitabilidad? Um die Cédula de Habitabilidad zu beantragen, benötigen Eigentümer meist: einen Antrag, einen technischen Bericht (erstellte von einem Architekten oder Bauingenieur), Nachweise über die Bauabnahme alte Cédulas oder Grundbuchauszüge. In vielen Fällen übernimmt ein Architekt die Prüfung und erstellt den notwendigen Bericht. Anschließend wird die Cédula von der Baubehörde genehmigt. Wie lange ist die Cédula de Habitabilidad gültig? Normalerweise ist das Wohnbarkeitszertifikat 10 Jahre gültig. Danach muss es erneuert werden. Besonders bei älteren Immobilien ist es wichtig, rechtzeitig einen neuen Antrag zu stellen, da sich baurechtliche Vorschriften ändern können. Cédula de Habitabilidad auf Mallorca, Ibiza und dem Festland Auf den Balearen wie Mallorca oder biza ist die Cédula de Habitabilidad besonders wichtig, da sie oft Voraussetzung für touristische Vermietlizenzen Lizenz zur Ferienvermietung ist. Auch auf dem spanischen Festland, in Regionen wie Valencia oder Andalusien, spielt die Wohnbarkeitsbescheinigung eine zentrale Rolle im Immobilienrecht. Fazit: Sicherheit und Legalität mit der Cédula de Habitabilidad Die Cédula de Habitabilidad ist ein Dokument für Eigentümer und Käufer in Spanien. Sie garantiert, dass eine Immobilie alle Anforderungen für das sichere Wohnen erfüllt. Wer auf Mallorca, Ibiza oder dem spanischen Festland eine Immobilie kaufen oder vermieten möchte, sollte unbedingt auf eine gültige Wohnbarkeitsbescheinigung achten. Euer Axel Real Estates Mallorca Team

Entdecken Sie die Bootsmesse Mallorca 2025 in Palma: Neueste Yachten, Segelboote und maritime Innovationen. Das Highlight für Wassersport und Yachting.

05/04/2025
Bootsmesse Mallorca 2025 – Erleben Sie die Welt der Yachten und Segelboote in Palma. Top-Aussteller, Neuheiten und Probefahrten direkt am Meer. Das Highlight für Yacht- und Bootsfreunde  Auch 2025 wird die Internationale Bootsmesse Mallorca wieder ein Treffpunkt für alle Liebhaber von Segel- und Motorbooten, Yachten und maritimen Lifestyle sein. Vom 30.April bis 03. Mai verwandelt sich der Hafen von Palma in ein Paradies für Wassersportbegeisterte. Auf der Bootsmesse Mallorca 2025 präsentieren mehr als 300 Aussteller aus aller Welt die neuesten Trends, Innovationen und Luxusmodelle rund um das Thema Boot und Yachting.     Besonders beliebt ist die Messe für ihre große Auswahl an Segelbooten, Motoryachten, Katamaranen und Luxusyachten auf Mallorca. Egal ob Sie ein neues Boot kaufen möchten, sich über nachhaltige Antriebstechnologien informieren oder einfach die exklusive Atmosphäre genießen wollen – die Bootsmesse bietet für jeden etwas.   Neben neuen Modellen werden auch gebrauchte Boote, Wassersportzubehör, Dienstleistungen rund um die Yachtpflege auf Mallorca und Charterangebote vorgestellt. Viele Besucher schätzen die Möglichkeit, direkt vor Ort Probefahrten zu buchen oder sich individuell beraten zu lassen. Mallorca als Zentrum für Yachting und Wassersport Mallorca gehört seit Jahren zu den wichtigsten Standorten für den internationalen Yachting-Markt. Mit seiner idealen Lage im Mittelmeer, perfekten Wetterbedingungen und hochmoderner Infrastruktur bietet die Insel die besten Voraussetzungen für Bootsbesitzer und Wassersportler. Die Internationale Bootsmesse Palma de Mallorca unterstreicht diese Bedeutung und zieht jedes Jahr Tausende Besucher sowie Fachleute an.     Fazit zur Bootsmesse Mallorca 2025 Die Bootsmesse auf Mallorca ist auch 2025 ein Pflichttermin für alle, die sich für Boote, Yachten und maritimen Lifestyle interessieren. Hochwertige Aussteller, eine einmalige Location im Hafen von Palma und ein vielseitiges Rahmenprogramm machen die Messe zu einem unvergesslichen Erlebnis. Vom 30/April Bis 03/Mai 2025   Euer Axel Real Estates Mallorca Team

54. Trofeo Princesa Sofía Mallorca 2025 – Segel-Wettkampf der Weltklasse“

04/04/2025
54. Trofeo Princesa Sofía Mallorca 2025: Top-Segler aus aller Welt treffen sich in Palma – spannende Regatta und starkes Finale bei besten Bedingungen. Der 54. Trofeo Princesa Sofía Mallorca begann, am 28. März 2025, in der Bucht von Palma. Diese renommierte Segelregatta, die bis zum 5. April stattfindet, versammelt etwa 700 Crews aus 53 Ländern und markiert den Auftakt des neuen olympischen Zyklus in Richtung der Spiele 2028 in Los Angeles.  Auch 2025 wurde die Bucht von Palma de Mallorca wieder zum Hotspot des internationalen Segelsports. Bei der 54. Trofeo Princesa Sofía versammelten sich vom 29. März bis 5. April mehr als 1.200 Seglerinnen und Segler aus über 60 Nationen, um in den olympischen Bootsklassen gegeneinander anzutreten. Die traditionsreiche Regatta gilt als einer der wichtigsten Wettbewerbe im europäischen Segelkalender und als erster großer Test für die kommende Olympiasaison. Austragungsort war wie jedes Jahr die wunderschöne Bucht von Palma, die mit konstantem Wind, mildem Klima und erstklassiger Infrastruktur ideale Bedingungen für spannenden Segelsport bietet. Veranstaltet wurde das Event von den renommierten Clubs Real Club Náutico de Palma, Club Nàutic S’Arenal und Club Marítimo San Antonio de la Playa Starke Leistungen und spannende Wettfahrten In allen Klassen wurde auf höchstem Niveau gesegelt. Besonders die ILCA, 49er und Nacra 17 Klassen boten enge Rennen und packende Duelle auf dem Wasser. Viele Teilnehmer nutzten die Regatta zur Vorbereitung auf die olympischen Spiele in Paris, was das Niveau noch weiter erhöhte. Das Fazit der Regatta Am Ende sicherten sich die Favoriten aus Großbritannien, Spanien und Neuseeland viele Podiumsplätze. Auch das deutsche Team konnte in mehreren Klassen mit starken Leistungen überzeugen – besonders im 470er Mixed und der iQFoil-Klasse. Insgesamt war die Trofeo Princesa Sofía 2025 auf Mallorca ein voller Erfolg: sportlich hochwertig, organisatorisch perfekt umgesetzt und begleitet von einer beeindruckenden Atmosphäre an Land wie auf dem Wasser.  Euer Axel Real Estates Mallorca Team   

Ostern auf Mallorca – Tradition, Prozessionen & Frühlingszauber

03/04/2025
Ostern (Semana Santa) auf Mallorca ist eine der bedeutendsten Feierlichkeiten des Jahres. Die Insel verwandelt sich in ein Zentrum traditioneller Prozessionen, religiöser Feste und kulinarischer Spezialitäten. Gleichzeitig genießen Besucher und Einheimische das milde Frühlingswetter und die blühende Landschaft. 1. Traditionelle Osterprozessionen auf Mallorca Die Karwoche (Semana Santa) beginnt am Palmsonntag und erreicht ihren Höhepunkt am Karfreitag. In vielen Städten und Dörfern finden beeindruckende Osterprozessionen statt, bei denen Kapuzen tragende Büßerbruderschaften (Cofradías) in feierlicher Stille durch die Straßen ziehen. Die bekanntesten Prozessionen sind: Palma de Mallorca: Die größte und eindrucksvollste Prozession findet am Gründonnerstag statt. Pollença: Die dramatische “Davallament” (Kreuzabnahme) am Karfreitag führt eine beeindruckende Treppe hinab. Artà & Sineu: Besonders atmosphärische Umzüge in malerischen Altstädten.  2. Ostersonntag & Familienfeste Am Ostersonntag (Domingo de Resurrección) feiern die Mallorquiner das Fest der Auferstehung. Familien kommen zusammen, besuchen die Kirche und genießen ein traditionelles Osteressen. 3. Kulinarische Ostertraditionen auf Mallorca Ostern ist auch eine Zeit für besondere Spezialitäten: Panades – Gefüllte Teigtaschen mit Lamm oder Fisch Robiols – Halbmondförmige Süßgebäcke mit Marmelade oder Schokolade Crespells – Butterkekse in verschiedenen Formen 4. Osterurlaub auf Mallorca – Perfekte Reisezeit Mildes Wetter: Temperaturen zwischen 18–22 °C – ideal für Wanderungen & Strandspaziergänge. Frühlingslandschaft: Blühende Mandelbäume & grüne Hügel machen Mallorca besonders schön. Weniger Touristen: Ostern ist die perfekte Zeit, um Mallorca vor der Sommer-Hauptsaison zu genießen.   Fazit: Ostern auf Mallorca – Ein Erlebnis für alle Sinne Ob beeindruckende Prozessionen, kulinarische Köstlichkeiten oder entspannte Frühlingsmomente – Ostern auf Mallorca ist eine unvergessliche Zeit. Planen Sie eine Osterreise? Entdecken Sie die schönsten Orte & Traditionen der Insel! Häufig gestellte Fragen zu Ostern auf Mallorca 1. Wann findet Ostern auf Mallorca statt? Ostern richtet sich nach dem christlichen Kalender und fällt auf das erste Wochenende nach dem ersten Vollmond im Frühling. Die Karwoche (Semana Santa) beginnt mit dem Palmsonntag und endet am Ostersonntag. 2. Was sind die wichtigsten Ostertraditionen auf Mallorca? Die Osterprozessionen, insbesondere in Palma, Pollença und Artà, sind die eindrucksvollsten Traditionen. Außerdem genießen die Mallorquiner traditionelle Osterspeisen wie Panades (herzhafte Teigtaschen) und Robiols (süße Gebäckstücke).   3. Welche Prozessionen sollte man nicht verpassen? Gründonnerstag (Jueves Santo) in Palma – größte Prozession der Insel Karfreitag (Viernes Santo) in Pollença – berühmte “Davallament” (Kreuzabnahme) Ostersonntag (Domingo de Resurrección) – Festliche Gottesdienste & Auferstehungsfeiern 4. Ist Ostern eine gute Reisezeit für Mallorca? Ja! Im April liegen die Temperaturen bei 18–22 °C, es gibt weniger Touristen als im Sommer, und die Insel blüht in voller Pracht. Perfekt für Wanderungen, Fahrradtouren oder ruhige Strandtage. 5. Haben Geschäfte und Restaurants an Ostern geöffnet? An Karfreitag und Ostersonntag sind die meisten Supermärkte, Banken und Behörden geschlossen, aber viele Restaurants, Cafés und einige Touristenläden bleiben geöffnet. 6. Gibt es besondere Ostergerichte auf Mallorca? Ja, typisch sind: Panades – Teigtaschen mit Lamm, Fisch oder Gemüse Robiols – Süßes Gebäck mit Marmelade oder Schokolade Crespells – Butterkekse in verschiedenen Formen 7. Sind die Strände zu Ostern schon warm genug zum Baden? Das Meer ist im April mit 16–18 °C noch recht frisch, aber an sonnigen Tagen ist ein Bad möglich. Viele bevorzugen stattdessen Sonnenbaden und Spaziergänge an den Stränden. 8. Gibt es Osterfeste oder Märkte auf Mallorca? Ja! In vielen Dörfern gibt es Ostermärkte mit Kunsthandwerk und regionalen Spezialitäten. Besonders empfehlenswert sind Märkte in Artà, Sineu und Pollença. Auf Mallorca gibt es keine Osterhasen-Tradition wie in Deutschland, aber es gibt eine mythische Figur, die vor allem in einigen Regionen Spaniens bekannt ist: "La Vella Quaresma“ – Die Frau mit den sieben Beinen Die Kinder auf Mallorca glauben nicht an den Osterhasen, sondern kennen „Sa Jaia Corema“ (die alte Fastenfrau). Diese Figur wird mit sieben Beinen dargestellt, eines für jede Woche der Fastenzeit.     Quelle: Bibliografía: "Passejades per les llegendes de Palma", de Gaspar Valero.
 
Was hat es mit der Frau mit den sieben Beinen auf sich? "La Vella Quaresma“ ist eine symbolische Figur der Fastenzeit, die in Haushalten oder Schulen als Papierfigur mit sieben Beinen aufgehängt wird. Jeden Sonntag der Fastenzeit wird eines ihrer Beine abgeschnitten – bis Ostern kommt. Sie ist das Gegenteil von Karneval: Während die Faschingszeit ausgelassen und fröhlich ist, symbolisiert sie die Entbehrungen und Traditionen der Fastenzeit. Diese Tradition ist in ganz Spanien verbreitet, aber nicht überall gleich bekannt. Auf Mallorca ist sie vor allem in ländlichen Gegenden noch lebendig. Ostern auf Mallorca: Kein Osterhase, sondern andere Bräuche Während in Deutschland Kinder Ostereier suchen, gibt es auf Mallorca eher religiöse Prozessionen, Familienfeste und traditionelle Osterspeisen wie Panades, Crespells und Robiols. Frohe Ostern   Euer Axel Real Estates Mallorca Team  

Nach der Mandelblüte folgt die Aprikosenblüte.

03/04/2025
Aprikosenblüte in Porreres ist eines der schönsten Naturschauspiele auf Mallorca. Jedes Jahr, meist zwischen , verwandeln sich die Aprikosenbäume rund um das Dorf Porreres in ein Meer aus zarten weißen und rosa Blüten. Warum ist Porreres für Aprikosen bekannt? Porreres liegt im Herzen Mallorcas und ist das Zentrum des Aprikosenanbaus auf der Insel. Die Region hat ein ideales Klima für Aprikosenbäume, und viele landwirtschaftliche Betriebe kultivieren sie seit Generationen. Neben der berühmten Mandelblüte ist die Aprikosenblüte weniger bekannt, aber mindestens genauso malerisch.  Was macht die Aprikosenblüte besonder Intensive Blütenpracht: Die Felder rund um Porreres erstrahlen in sanften Pastelltönen. Früher Frühlingsbote: Die Aprikosenblüte kommt etwas später als die Mandelblüte und kündigt den nahenden Frühling an. Weniger Touristen: Im Vergleich zur Mandelblüte ist dieses Naturereignis noch ein Geheimtipp. Beste Zeit & Orte für die Aprikosenblüte in Porreres Die beste Zeit, um die Blüte zu erleben, ist Ende Februar bis Ende März – abhängig vom Wetter. Besonders entlang der Landstraßen rund um Porreres, in Richtung Vilafranca de Bonany oder Campos, finden sich viele Aprikosenplantagen. Kulinarische Highlights Porreres ist auch bekannt für seine getrockneten Aprikosen (orejones), die in der traditionellen mallorquinischen Küche eine wichtige Rolle spielen. Wenn du während der Blütezeit dort bist, lohnt sich ein Besuch auf dem Markt oder in lokalen Geschäften, um diese Spezialität zu probieren. Möchtest du wissen, wo genau die besten Fotospots sind? Schreibe mir.  Euer Axel Real Estates Mallorca Team

Hauskauf auf Mallorca – Worauf Sie achten müssen

03/04/2025
Der Traum vom eigenen Haus auf Mallorca ist für viele ein großes Ziel. Doch bevor Sie eine Immobilie auf der Insel kaufen, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten. Eine gute Vorbereitung und die richtige Strategie helfen Ihnen, rechtliche Fallstricke zu vermeiden und den besten Deal zu sichern.
      1. Die richtige Lage wählen Mallorca bietet viele unterschiedliche Regionen – von lebhaften Küstenorten bis zu ruhigen Dörfern im Inselinneren. Überlegen Sie sich, was Ihnen wichtig ist: ★ Strandnähe (z. B. Playa de Palma, Son Veri, Santa Ponsa, Port Andratx; Cala Millor oder Alcúdia) ★ Natur & Ruhe (z. B.  Deià, Valldemossa, Pollença, Tolleric ) ★ Stadtnähe (z. B. Palma, Son Veri, Playa de Palma, Marratxí) ★ Investitionsmöglichkeiten (z. B. Palma Altstadt, Maioris, Sa Torre, Bahia Gran, Playa de Palma) ★ Deutsche Schule ( befindet sich in Playa de Palma Orte wie:  Son Veri, Maioris, Puig de Ros, Sa Torre, Bahia Gran, Cala Pi sind hier die beste Wahl   2. Rechtliche Prüfung & Grundbuch Bevor Sie eine Immobilie kaufen, sollten Sie prüfen: ✔ Eigentumsverhältnisse – Ist der Verkäufer der tatsächliche Eigentümer? ✔ Lasten im Grundbuch – Gibt es Hypotheken oder Schulden auf dem Haus? ✔ Baurechtliche Genehmigungen – Ist das Haus legal gebaut oder gibt es Verstöße?  Wir empfehlen einen erfahrenen Anwalt für Immobilienrecht auf Mallorca. Er kann Ihnen helfen, alle Dokumente zu prüfen.      3. Nebenkosten beim Immobilienkauf auf Mallorca Neben dem Kaufpreis sollten Sie mit zusätzlichen Kosten rechnen: Grunderwerbsteuer ( zwischen 8–11 % je nach Kaufpreis) Notarkosten & Grundbucheintrag (ca. 1–2 %) Anwaltskosten (1–2 %) Maklerprovision wird meist vom Verkäufer bezahlt) 4. Finanzierung & Bankkonto  Falls Sie eine Hypothek benötigen, sollten Sie frühzeitig mit spanischen oder internationalen Banken sprechen. Ein spanisches Bankkonto ist für Steuerzahlungen und laufende Kosten nicht mehr erforderlich. 5. Energiezertifikat & technische Prüfung &nbsp Lassen Sie vor dem Kauf einen Bausachverständigen die Immobilie prüfen, um versteckte Mängel zu vermeiden. Ein Energiezertifikat (Certificado de Eficiencia Energética) ist in Spanien Pflicht und zeigt den Energieverbrauch des Hauses. 6. Golden Visa für Nicht-EU-Bürger  Wenn Sie über 500.000 € in eine Immobilie investieren, können Sie als Nicht-EU-Bürger ein Spanisches Golden Visabeantragen, das Ihnen Aufenthaltsrechte in Spanien gewährt. 7. Laufende Kosten nach dem Kauf  Nach dem Kauf sollten Sie die laufenden Kosten einkalkulieren: Grundsteuer (IBI) – abhängig vom Wert der Immobilie Gemeindegebühren – Müllabfuhr, Straßenreinigung etc. Wasser, Strom & Internet – je nach Verbrauch Hausverwaltung – ein wichtiger Punkt- falls Sie die Immobilie nicht ständig nutzen.  Fazit: Gute Vorbereitung ist entscheidend  Ein Hauskauf auf Mallorca kann eine fantastische Investition sein – vorausgesetzt, Sie beachten alle wichtigen Faktoren. Eine gründliche Prüfung der rechtlichen Situation, eine gute Finanzierung und eine klare Vorstellung von Ihren Wünschen helfen Ihnen, sicher und erfolgreich eine Immobilie auf der Insel zu erwerben.  Sie haben Fragen oder suchen eine passende Immobilie? Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung!  Euer Axel Real Estates Mallorca Team

Verwendung von Cookies

Wir verwenden eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern, um die Erfahrung auf unserer Website zu verbessern und für analytische Zwecke. Einige sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website notwendig, andere können Sie konfigurieren oder ablehnen. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Cookies-Politik