Blog

Die schwarzen Stiere von Osborne – Spaniens stille Wahrzeichen am Straßenrand

22/10/2025
Die schwarzen Stiere von Osborne – Spaniens stille Wahrzeichen am Straßenrand       Wer in Spanien mit dem Auto unterwegs ist, kennt sie sofort: die riesigen, schwarzen Stier-Silhouetten, die auf Hügeln oder an Landstraßen thronen. Diese eindrucksvollen Figuren, bekannt als die Osborne-Stiere (Toro de Osborne), sind längst mehr als nur Werbeschilder – sie sind zu einem Symbol Spaniens geworden.   Ursprünglich wurden die großen Stiere von Osborne in den 1950er-Jahren als Reklame für den Osborne-Brandy „Veterano“ aufgestellt. Die traditionsreiche spanische Firma Osborne, eines der ältesten Weinhäuser Andalusiens, ließ damals über 500 dieser monumentalen Metallfiguren im ganzen Land errichten. Jede Stierfigur war rund 14 Meter hoch und trug einst den Markennamen. Nachdem eine Gesetzesänderung in den 1990er-Jahren Außenwerbung an Straßen untersagte, mussten die Schriftzüge entfernt werden – die Stiere selbst aber durften bleiben. Heute stehen sie ohne Logos, dafür mit umso mehr Symbolkraft für die spanische Kultur.   Die Osborne-Stiere sind mittlerweile fester Bestandteil des spanischen Landschaftsbildes – von Andalusien über Kastilien-La Mancha bis nach Katalonien. Und selbst auf den Balearen gibt es einen: Auf Mallorca steht ein eindrucksvoller Osborne-Stier in der Nähe der Straße von Palma nach Manacor, weithin sichtbar in der Landschaft. Er erinnert Reisende und Einheimische gleichermaßen an dieses ikonische Wahrzeichen der iberischen Halbinsel.   Heute gelten die schwarzen Silhouetten als Kulturgut und Nationalsymbol. Sie verkörpern spanischen Stolz, Tradition und die Geschichte der Marke Osborne, die es geschafft hat, aus einfacher Werbung ein dauerhaftes Symbol zu machen. Ob im goldenen Abendlicht auf einem Hügel oder an einer staubigen Landstraße – der Toro de Osborne bleibt ein zeitloses Wahrzeichen Spaniens und seiner kulturellen Identität.

Haus- und Wohnungs-“Besetzung” (Okupación) auf Mallorca

20/10/2025
 Haus- und Wohnungs-“Besetzung” (Okupación) auf Mallorca     1. Was versteht man unter „Besetzung“ / „Okupación“ auf Mallorca?     Unter dem Begriff “Okupación” wird gemeinhin verstanden, dass ein Wohnobjekt — Haus, Wohnung oder auch ein leerstehender Betrieb — ohne Zustimmung des Eigentümers (oder ohne gültigen Miet-/Pachtvertrag) von Personen in Besitz genommen wird, die nicht zur legitimen Nutzung befugt sind. Auf Mallorca und generell in Spanien unterscheidet man dabei grob zwei Hauptfälle:   Allanamiento de morada (Einbruch in die Wohnung oder Haus), wenn es sich um eine bewohnte Wohnung handelt: Begrifflich geht es darum, dass eine Wohnung oder ein Haus als „heimstätte“ des Eigentümers oder rechtmäßigen Nutzers gilt und ohne Erlaubnis betreten oder besetzt wird. Usurpación (Unrechtmäßige Aneignung) – wenn z. B. eine leerstehende Immobilie, ein nicht genutztes Haus oder ein Gebäude, das nicht als ständige Wohnstätte dient, von Dritten eingenommen wird.     Auf Mallorca berichten Eigentümer und Nachbarn zunehmend von Fällen, in denen Objekte, insbesondere leerstehende Häuser oder Wohnungen, von sogenannten „okupas“ genutzt werden – oft mit negativer Wirkung für die Eigentümer und/oder für die umliegende Nachbarschaft.        2. Warum passiert das auf Mallorca?     Einige Gründe und Rahmenbedingungen, die auf Mallorca eine Rolle spielen:   Viele Immobilien stehen zeitweise leer (Ferienhäuser, Zweitwohnungen, Investitionsobjekte). Leerstand erleichtert das Eindringen oder Besetzen. Immobilien- und Mietmarkt sind angespannt, sodass es für manche Personen attraktiver ist, eine leerstehende Immobilie ohne Erlaubnis zu nutzen. Gesetzliche und praktische Hindernisse für Eigentümer, schnell das Objekt zurückzuerlangen: lange Verfahren, bürokratische Hürden. Zum Beispiel wird die “Usurpación” oft nicht direkt durch die Polizei sofort gelöst, sondern es kann eine gerichtliche Anordnung notwendig werden.  In manchen Fällen organisierte Strukturen: In einem Fall wird auf Mallorca angegeben, dass Nachbarn eine Art “Mafia” vermuten, die leerstehende Gebäude kontrolliert.  Politischer und rechtlicher Diskurs: Die Balearen-Regierung (Región de Islas Baleares) prüft Maßnahmen gegen Personen, die wegen Okupación verurteilt sind, z. B. Ausschluss von Miet- oder Wohnbeihilfen.          3. Rechtliche Situation auf Mallorca / Spanien       Wichtigste Aspekte:     Die spanische Gesetzgebung sieht sowohl deliktische Tatbestände als auch zivilrechtliche Ansprüche vor. Zum Beispiel: Das Strafgesetzbuch (Código Penal) unterscheidet zwischen dem Eingriff in die Heimstätte (all­anamiento de morada) und der unbefugten Aneignung (usurpación).  Mit der Reform der Ley de Enjuiciamiento Criminal („LECrim“) im Jahr 2025 (≈ Ley Orgánica 1/2025) wurde vorgesehen, Fälle von Okupación bzw. unrechtmäßiger Nutzung schneller über “juicio rápido” abwickeln zu können – etwa eine Frist von ca. 15 Tagen für bestimmte Verfahren.  Auf den Balearen (also auch Mallorca) wurden Gesetze bzw. Regelungen vorbereitet, wonach Personen, die wegen Okupación verurteilt wurden, für eine bestimmte Zeit von staatlichen Miet- oder Wohnbeihilfen ausgeschlossen sein sollen.  Die örtliche Polizei empfiehlt Eigentümern im Fall einer Okupación, nicht auf eigene Faust zu versuchen, das Objekt zu räumen oder gewaltsam vorzugehen, sondern die formalen Wege zu gehen: Anzeige erstatten, gerichtliche Schritte einleiten.        Was heißt das konkret für Eigentümer?     Wenn es sich um eine Wohnung, in der Sie selbst wohnen oder gewöhnlich wohnen, handelt (also Ihre Haupt- oder Ferienwohnung, in der persönliche Sachen stehen), und jemand ohne Genehmigung eingedrungen ist, so handelt es sich oft um all­anamiento de morada. In solchen Fällen kann die Polizei schneller eingreifen. Wenn es sich hingegen um ein Objekt handelt, das leersteht, oder z. B. ein Gewerbeobjekt, oder eine Zweitwohnung, die längere Zeit nicht genutzt wird, dann greift oft der Begriff usurpación – hier sind die Verfahren länger und komplexer. Der wesentliche Unterschied: Ob Sie als Eigentümer die Sache regelmäßig nutzen bzw. die Nutzung klar sichtbar ist oder ob das Objekt praktisch schon “aufgegeben” war. In letzterem Fall sind die Rechte schwieriger durchzusetzen.         4. Typische Fälle auf Mallorca – Herausforderungen & Risiken     Einige realistische Szenarien und worauf Sie achten sollten:   Leerstehende Fincas oder Anwesen: In ländlichen Gebieten oder Peripherien von Mallorca stehen manche Häuser längere Zeit leer und werden von Okupas genutzt. Oft ist es schwierig für die Eigentümer, dies zu entdecken und rechtlich konsequent vorzugehen. Wohnungen in Wohnanlagen oder Stadtgebieten von Palma: Auch hier wird berichtet, dass angrenzende Nachbarn durch Lärm, Unruhe, Unsicherheit betroffen sind, weil Okupas das Objekt nutzen.  Objekte mit touristischer Nutzung oder Zweitwohnung: Wenn Sie eine Wohnung haben, die Sie nur gelegentlich nutzen oder vermieten wollen, besteht ein höheres Risiko, dass sich jemand einnistet und es schwierig wird, schnell zu reagieren. Finanzielle Folgen: Neben dem emotionalen Stress kann das bedeuten: Mietausfall, Schäden, Reinigungskosten, mögliche rechtliche Kosten für Klage/Verfahren, Risiko eines Werteinbruchs des Objekts – zur Zeit, da niemand regulär darin wohnt oder aufsieht. Image- und Nachbarschaftsrisiken: In Wohngegenden kann die Nutzung durch Okupas dazu führen, dass Nachbarn sich unsicher fühlen, was das Umfeld belastet. Beispiele zeigen, dass Nachbarn schon “weggezogen” sind, weil sie sich nicht mehr sicher fühlten.          5. Was können Eigentümer auf Mallorca konkret tun – Schritt für Schritt     Hier ein Leitfaden mit konkreten Handlungsschritten, wenn Sie den Verdacht haben oder tatsächlich eine Besetzung Ihres Objekts vorliegt:     5.1 Vorbeugung     Sorgen Sie dafür, dass Ihr Objekt nicht offenbar leerstehend ist:   Halten Sie regelmäßig Besuch, Reinigung oder Pflege. Schalten Sie Beleuchtung ein oder setzen Sie Zeitschaltuhren, um “bewohnter” Eindruck zu erzeugen. Alarmanlage mit den Firmen der Insel   Gute Sicherung: Türen, Fenster, Schlösser, Alarmanlage. Je schwieriger ein Zugriff, desto geringer das Risiko. Kontrolle von Nebengebäuden, Garagen, Abstellräumen – oft Einstiegspunkte. Nachbarn informieren: Wenn Sie längere Zeit abwesend sind (z. B. ausländisches Eigentum), könnten Sie einen vertrauenswürdigen Nachbarn oder Hausverwalter bitten, gelegentlich nach dem Rechten zu sehen. Versicherung prüfen: Manche Haus- oder Eigentumsversicherungen haben Klauseln bei Vandalismus oder unbefugter Nutzung – prüfen Sie, ob Ihr Rechtsschutz oder Gebäudeversicherung entsprechende Risiken abdeckt. Registrierung und Meldung Ihrer Immobilie: Stellen Sie sicher, dass die Immobilie ordnungsgemäß im Grundbuch und bei den örtlichen Behörden verzeichnet ist, damit im Ernstfall Ihre Eigentümerstellung klar ist.       5.2 Sobald der Verdacht besteht     Dokumentieren Sie alles: Datum/Uhrzeit des ersten Auffälligkeiten, Fotos von Fremdnutzung (Fahrzeuge, Licht, Aktivität), Nachbarn-Zeugen. Gehen Sie nicht selbst gewaltsam vor – das könnte Ihre eigene Position schwächen und rechtliche Nachteile bringen. Die Polizei rät zur formellen Anzeige.  Suchen Sie anwaltlichen Rat: Ein Anwalt für Immobilienrecht / Miet- und Wohnrecht auf Mallorca (oder Spanien) kann Sie über die örtliche Praxis und Ihren besten Weg beraten.       5.3 Rechtliches Vorgehen     Anzeige bei Polizei: Wenn es sich um eine Wohnung handelt, die Sie selbst nutzen oder als Eigentümer bereitgestellt haben und jemand unbefugt darin wohnt – Anzeige wegen „allanamiento de morada“. Im Fall von leerstehender Immobilie: Verfahren wegen „usurpación“. Mit der Reform 2025: Die Verfahren sollen schneller abgewickelt werden (z. B. maximal ~15 Tage) wenn alles korrekt eingeleitet ist.  Parallel: Zivilrechtlicher Anspruch auf Rückgabe der Immobilie („desahucio“) kann eingeleitet werden, insbesondere wenn die kriminelle Route nicht möglich oder zu langwierig ist. Je früher, desto besser: Der Zeitpunkt der Besetzung, Ihre Meldung und Ihre Vorbereitung sind entscheidend.       5.4 Nach Räumung / Rückerlangung     Sofort neue Sicherung: Schlosswechsel, Alarmanlage, Kontrolle. Sanierung & Dokumentation: Zustand dokumentieren, Nacharbeiten durchführen, Kosten erfassen. Kommunikation mit Nachbarn: Informieren Sie die Nachbarschaft, dass die Immobilie wieder gesichert ist. Überlegung zur weiteren Nutzung: Vielleicht eine regelmäßige Vermietung oder Aktivierung zur Nutzung, damit künftig Leerstand vermieden wird.         6. Besonderheiten auf Mallorca zu beachten     Auf Mallorca gibt es eine hohe Zahl von Eigentümern außerhalb Spaniens, die ihre Immobilie nur zeitweise nutzen oder vermieten. Diese “Abwesenheit” kann ein Risikofaktor sein. Die legislativen Maßnahmen auf den Balearen haben gezeigt, dass es politische Bestrebungen gibt, Eigentümerrechte gegenüber Okupas zu stärken.  Speziell beliebt für Okupas sind Objekte, die:   längere Zeit leer stehen, schlecht gesichert sind, in denen die Eigentümer nicht regelmäßig präsent sind.   In ländlichen Gebieten oder in den Außenbereichen ist die Überwachung schwieriger und oft kommen Eigentümer lange nicht in den Genuss einer praktischen Intervention. Auch das Klima spielt mit: Mallorca ist eine beliebte Zweitwohnsitz- und Ferieninsel, das erzeugt eine spezielle Situation von “Zweitwohnungsleistungsrückgang / Leerstand” außerhalb der Saison.         7. Grenzen und Risiken – Realistische Erwartungen     Es ist wichtig, realistisch zu sein:   Selbst mit einer guten Absicherung und rechtlichem Vorgehen kann die Rückerlangung von Besitz Zeit benötigen. Trotz Reformen bleibt der Verwaltungs- und Gerichtsweg bestehen. Nicht jede Verwendung einer Immobilie durch Dritte ist automatisch “Kriminalfall” – z. B. wenn ein Mietvertrag existiert oder wenn es sich um eine komplexe rechtliche Nutzungsform handelt. Bei Personen mit anerkannten sozialen Härtefällen (z. B. Familien mit Minderjährigen) kann sich der Prozess verlangsamen – die Gesetzgebung setzt zwar Grenzen, aber in der Praxis gibt es Ausnahmen.  Kosten und Aufwand können hoch sein: Anwaltskosten, Gerichtskosten, mögliche Reparatur- und Nutzungs-Folgekosten. Es können Folgeschäden entstehen – Wertverlust durch negative Nachbarschaft, Imageverlust, mögliche Erhöhungen der Versicherungsprämien etc.         8. Fazit     Für Eigentümer auf Mallorca gilt: Proaktivität ist entscheidend. Je früher Sie handeln — Sicherung, Nutzung, Dokumentation — desto größer die Chancen, eine Besetzung zu verhindern oder zumindest schneller zu lösen. Die gesetzlichen Reformen und politischen Maßnahmen gehen in die richtige Richtung, doch der Erfolg hängt maßgeblich davon ab, wie gut Sie vorbereitet sind und wie schnell Sie beim Auftreten eines Problems handeln.   Wenn Sie vermuten, dass Ihre Immobilie bedroht ist durch Okupación oder bereits besetzt wurde, empfehle ich Ihnen dringend, sofort Rechtsberatung vor Ort (Baleares/Mallorca) einzuholen, die Lage genau zu prüfen, und dann entsprechend die geeigneten Schritte einzuleiten.

Mallorca-Wissen leicht gemacht: Infos & Quizspaß

20/10/2025
    Mallorca-Wissen leicht gemacht: Infos & Quizspaß   Wie gut kennst du die beliebteste Insel der Balearen? Teste dein Wissen mit diesen spannenden (und manchmal kniffligen) Fragen über Mallorca – von Geografie bis Tradition!     Frage 1: Wie groß ist Mallorca?     A) 2.100 km² B) 3.640 km² C) 4.800 km²   ✅ Richtige Antwort: B) 3.640 km² ???? Mallorca ist damit die größte Insel Spaniens und etwa fünfmal so groß wie Berlin.       Frage 2: Wie lang ist die Küste Mallorcas?     A) 250 km B) 400 km C) 550 km   ✅ Richtige Antwort: C) 550 km ???? Die Küstenlinie ist abwechslungsreich – von feinen Sandstränden bis zu dramatischen Felsküsten.     Frage 3: Wie viele Strände gibt es auf Mallorca (ungefähr)?     A) 80 B) 150 C) 260   ✅ Richtige Antwort: C) 260 ???? Die Insel bietet von winzigen Buchten bis zu kilometerlangen Stränden fast 300 Badestellen!       Frage 4: Wie viele Hotels gibt es auf Mallorca?     A) Rund 700 B) Rund 1.200 C) Rund 2.400   ✅ Richtige Antwort: C) Rund 2.400 ???? Mallorca ist eine Tourismushochburg – von Luxusresorts bis zu kleinen Fincas ist alles dabei.       Frage 5: Wozu dienten die Windmühlen auf Mallorca ursprünglich?     A) Zur Stromerzeugung B) Zum Mahlen von Getreide und Pumpen von Wasser C) Als Aussichtspunkte für Touristen   ✅ Richtige Antwort: B) Zum Mahlen von Getreide und Pumpen von Wasser ???? Besonders im Süden der Insel sieht man die typischen Wassermühlen mit ihren bunten Flügeln.     Frage 6: Warum haben die Fensterläden auf Mallorca unterschiedliche Farben (grün, braun, blau)?     A) Reine Geschmackssache B) Farben zeigten früher den Stand oder Beruf der Familie C) Schutz vor Sonne und Insekten, oft regionaltypisch gewählt   ✅ Richtige Antwort: C) Schutz vor Sonne und Insekten, oft regionaltypisch gewählt ???? Grün ist besonders verbreitet, weil es das Sonnenlicht reflektiert und gut zu Sandsteinfassaden passt. Grün hatten aber besonders die Bauern, braun die Handwerker und blau die Fischer     Frage 7: Wie heißt der höchste Berg Mallorcas?     A) Puig de Massanella B) Puig Major C) Puig Tomir   ✅ Richtige Antwort: B) Puig Major (1.445 m) ???? Der Gipfel liegt im Tramuntana-Gebirge und ist militärisches Sperrgebiet – daher leider nicht frei zugänglich.     Frage 8: Wie heißt die berühmte Kathedrale in Palma de Mallorca?     A) La Catedral del Sol B) La Seu C) La Reina   ✅ Richtige Antwort: B) La Seu ???? Sie ist das Wahrzeichen der Stadt und wurde über 400 Jahre lang gebaut.     Frage 9: Welche Spezialität stammt ursprünglich von Mallorca?     A) Ensaimada (süßes Hefegebäck) B) Tapas C) Gazpacho   ✅ Richtige Antwort: A) Ensaimada ???? Das schneckenförmige Gebäck mit Schweineschmalz ist ein Klassiker auf jeder mallorquinischen Frühstückstafel.     Frage 10: Was ist eine typische Landschaftsform Mallorcas?     A) Steppe B) Hochgebirge C) Serra de Tramuntana   ✅ Richtige Antwort: C) Serra de Tramuntana ???? Dieses Gebirge im Nordwesten der Insel ist UNESCO-Weltkulturerbe.     Frage 11: Welche Stadt ist die Hauptstadt von Mallorca?     A) Inca B) Manacor C) Palma   ✅ Richtige Antwort: C) Palma ???? Fast die Hälfte der Inselbewohner lebt in oder um Palma de Mallorca.     Frage 12: Wofür ist die Region Binissalem bekannt?     A) Olivenölproduktion B) Weinbau C) Lederherstellung   ✅ Richtige Antwort: B) Weinbau ???? Hier wachsen einige der besten mallorquinischen Weine – oft mit der Herkunftsbezeichnung „Denominación de Origen Binissalem“.     Frage 13: Was machen viele Profisportler im Frühjahr auf Mallorca?     A) Yoga-Retreats B) Fahrradtouren und Trainingslager C) Surfen   ✅ Richtige Antwort: B) Fahrradtouren und Trainingslager ???? Mallorca gilt als das Mekka für Radfahrer – ideal wegen Klima und Topografie.     Frage 14: Was ist „Pa amb oli“?     A) Brot mit Olivenöl, Tomate und Schinken B) Ein Fischgericht C) Eine Suppe   ✅ Richtige Antwort: A) Brot mit Olivenöl, Tomate und Schinken ???? Übersetzt heißt es „Brot mit Öl“ – ein typisches mallorquinisches Alltagsgericht.   Frage 15: Wann ist die beste Zeit für Mandelblüte auf Mallorca?     A) Januar bis März B) April bis Juni C) September bis November   ✅ Richtige Antwort: A) Januar bis März ???? Dann verwandelt sich die Insel in ein rosa-weißes Blütenmeer – ein Traum für Fotografen.

Wenn die Geister ans Meer kommen – Halloween auf Mallorca

15/10/2025
Halloween auf Mallorca – Gruseln unter Palmen     Auch wenn Mallorca vor allem für Sonne, Strand und Sommerfeeling bekannt ist, zeigt sich die Insel Ende Oktober von einer ganz anderen Seite. Wenn die Tage kürzer werden und die Nächte kühler, wird es auf Mallorca plötzlich gespenstisch. Halloween hat sich hier längst zu einem festen Termin im Herbstkalender entwickelt – und wird mit viel Begeisterung gefeiert.   In vielen Orten, besonders in Palma, verwandeln sich Bars und Clubs in kleine Horrorszenarien. Ob Kostümpartys in der Altstadt, aufwendig dekorierte Restaurants oder Kinderumzüge in den Wohngebieten – überall trifft man auf Hexen, Vampire und andere Gestalten. Auch viele internationale Schulen und Familien mit ausländischen Wurzeln tragen dazu bei, dass der Brauch auf der Insel immer populärer wird.   Neben den Partys spielt auch das traditionelle mallorquinische Fest „El Dia de Todos los Santos“ (Allerheiligen) eine Rolle. Am 1. November besuchen viele Einheimische die Friedhöfe, bringen Blumen zu den Gräbern und gedenken ihrer Verstorbenen – eine schöne Mischung aus modernen Halloween-Traditionen und tief verwurzelter Inselkultur.   So entsteht auf Mallorca ein besonderer Mix: tagsüber Sonne und Meer, abends Nebelmaschinen und Kürbislichter. Wer die Insel in dieser Zeit besucht, erlebt eine ungewöhnliche, aber stimmungsvolle Seite Mallorcas – zwischen Feiern, Familie und ein bisschen Gänsehaut.

Immobilien auf Mallorca 2025 – Ihre Chance in einem exklusiven Markt

03/08/2025
   Immobilien auf Mallorca 2025 – Ihre Chance in einem exklusiven Markt   Mallorca bleibt auch 2025 einer der gefragtesten Immobilienstandorte Europas. Ob stilvolle Stadtwohnung in Palma, elegante Villa mit Meerblick im Südwesten oder charmante Finca im ruhigen Inselinneren – die Nachfrage ist hoch, das Angebot limitiert. Genau diese Kombination macht den Markt so spannend für Käufer und Kapitalanleger.   Die Preise steigen weiter, vor allem in Toplagen wie Son Vida, Santa Ponsa oder Puerto Andratx. Doch auch weniger bekannte Regionen wie Artà oder Manacor gewinnen zunehmend an Beliebtheit – nicht nur wegen attraktiver Einstiegspreise, sondern auch wegen ihres authentischen Charmes.   Internationale Käufer – besonders aus Deutschland, der Schweiz, Skandinavien und Großbritannien – sichern sich gezielt hochwertige Objekte zur Eigennutzung oder als Anlage. Die Gründe liegen auf der Hand: Mallorca bietet nicht nur mediterranen Lifestyle und hohe Lebensqualität, sondern auch eine stabile Wertentwicklung und gute Mietrenditen.   Gleichzeitig wird Wohnraum durch politische Maßnahmen zunehmend reguliert: Neue Ferienvermietungslizenzen sind limitiert, Bauland ist knapp, Genehmigungen werden selektiv vergeben. Das steigert die Exklusivität bestehender Immobilien und schützt den Markt langfristig vor Überhitzung.     Unser Fazit: Wer heute auf Mallorca investiert, entscheidet sich für einen nachhaltigen Sachwert in bester Lage – mit Potenzial zur Wertsteigerung und hoher Lebensqualität inklusive. Ob Traumhaus, Zweitwohnsitz oder Kapitalanlage: Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um aktiv zu werden.   Sie interessieren sich für eine Immobilie auf Mallorca? Dann freue ich mich auf Ihre Anfrage. Gerne berate ich Sie persönlich, individuell und mit fundierter Marktkenntnis – direkt vor Ort auf Mallorca oder ganz bequem per Telefon und E-Mail.  Euer Axel Real Estates Mallorca Team  

Kaufprozess einer Immobilie auf Mallorca: Ihre Checkliste 2026 für Llucmajor, Sa Torre, Maioris und Puig de Ros

16/06/2025
  Der Traum vom eigenen Haus oder Apartment auf Mallorca ist für viele mehr als nur ein Gedanke – es ist ein Lebensprojekt. Besonders die Region rund um Llucmajor, mit gefragten Wohngebieten wie Sa Torre, Maioris Decima und Puig de Ros, Tolleric oder Cala Pi  bietet beste Bedingungen für ein dauerhaftes Zuhause oder eine rentable Investition. Damit beim Immobilienkauf auf Mallorca alles reibungslos abläuft, haben wir bei Axel – Real Estate Mallorca eine praktische Schritt-für-Schritt-Checkliste zusammengestellt.     ✅ 1. Klare Budgetplanung   Egal ob moderne Villa in Sa Torre oder gemütliches Apartment in Maioris – überlegen Sie sich vorab, wie viel Sie investieren möchten. Rechnen Sie zusätzlich 10–15 % Nebenkosten ein (Steuern, Notar, Grundbucheintrag). Viele Käufer klären ihre Finanzierung bereits in Deutschland oder bei einer Bank hier auf Mallorca.   ✅ 2. Wunschlage auswählen   Die Küstenlinie südlich von Palma ist besonders beliebt:   Llucmajor punktet mit mallorquinischem Charme und guter Infrastruktur. Sa Torre und Maioris bieten ruhige Wohngebiete mit Meerblick und Nähe zu Golfplätzen. Puig de Ros begeistert durch moderne Häuser, schöne Badebuchten und eine entspannte Nachbarschaft.    ✅ 3. Rechtliche Absicherung    Ein lokaler Anwalt ist beim Immobilienkauf auf Mallorca Pflicht. Er prüft, ob alle Baugenehmigungen vorliegen, ob das Haus lastenfrei ist und ob der Grundbucheintrag korrekt ist. So vermeiden Sie teure Überraschungen.    ✅ 4. Wichtige Unterlagen    Vor dem Notartermin benötigen Sie:   Eine spanische Steuernummer (NIE) Ein spanisches Bankkonto ( nicht unbedingt) Eine Finanzierungszusage, falls Sie mit Kredit kaufen        ✅ 5. Reservierungsvereinbarung   Sobald Sie Ihre Traumimmobilie gefunden haben – ob in Maioris, Sa Torre oder Puig de Ros – wird eine Reservierungsvereinbarung mit dem Verkäufer geschlossen. Üblich ist eine Anzahlung von etwa 5–10 % des Kaufpreises.    ✅ 6. Kaufvertrag und Notartermin   Nach der erfolgreichen Prüfung aller Dokumente unterschreiben Sie den Kaufvertrag beim Notar (Escritura Pública). Hier wird der Restbetrag bezahlt und die Immobilie offiziell auf Ihren Namen eingetragen.   ✅ 7. Nach dem Kauf    Danach kümmern wir uns gemeinsam um:   Eintragung ins Grundbuch (Notar) Ummeldung von Strom, Wasser, Internet Anmeldung bei der Gemeinde in Llucmajor   ✅ Unser Versprechen    Als erfahrenes Maklerteam vor Ort kennen wir jede Straße in Llucmajor, Sa Torre, Maioris und Puig de Ros. Mit Axel – Real Estate Mallorca haben Sie einen Partner, der Ihre Interessen vertritt – diskret, professionell und zuverlässig.     Sprechen wir über Ihr neues Zuhause auf Mallorca  -Webseite: www.axel-realestate.com -E-Mail: info@axel-realestate.com -Telefon: +34 971 12 85 93   ✨ Tipp:  Speichern Sie diese Checkliste ab – so behalten Sie alle Schritte im Blick und vermeiden Stress beim Kauf Ihrer Immobilie im sonnigen Süden Mallorcas.    

Mallorca Home Meeting 2026 – Das Event für Immobilien, Lifestyle & Networking auf Mallorca

21/04/2025
  Das Mallorca Home Meeting 2026 ist das exklusive Branchenevent für alle, die sich für Immobilien auf Mallorca, luxuriöses Wohnen im Mittelmeerraum, hochwertige Immobilieninvestments und exklusiven Lifestyle interessieren. Vom 26, 27 y 28 FEB. 26 versammelt sich auf der Sonneninsel alles, was in der Immobilien- und Home-Living-Branche Rang und Namen hat – von Immobilienmaklern auf Mallorca, Architekten, Innenausstattern, Bauträgern, Investoren, Designernbis hin zu Privatpersonen, die ein Haus oder eine Finca auf Mallorca kaufen oder umbauen möchten. Mallorca als Hotspot für Immobilien und Home-Living   Mallorca zählt seit Jahren zu den beliebtesten Standorten für Zweitwohnsitze, Feriendomizile und exklusive Immobilien in Europa. Mit über 300 Sonnentagen im Jahr, einer hervorragenden Infrastruktur und einem erstklassigen Lebensgefühl zieht die Baleareninsel Käufer aus ganz Europa an. Das Mallorca Home Meeting 2025-2026 greift diesen Trend auf und bietet eine Plattform, auf der sich Anbieter von Mallorca-Immobilien, Luxus-Fincas, Designer-Villen, Bauexperten und interessierte Käufer direkt begegnen können.  Was erwartet die Besucher beim Mallorca Home Meeting 2026?   Das Mallorca Home Meeting ist weit mehr als eine klassische Immobilienmesse. Es ist ein Branchentreffpunkt, eine Netzwerkplattform und eine Inspirationsquelle für alle, die sich mit dem Thema Leben und Bauen auf Mallorcabeschäftigen. Besucher können sich auf folgende Highlights freuen:   Immobilienausstellung: Von modernen Apartments in Palma bis hin zu rustikalen Fincas im Inselinneren – zahlreiche Immobilienmakler auf Mallorca präsentieren ihre exklusiven Objekte. Architektur & Interior Design: Renommierte Architekturbüros und Designer zeigen innovative Konzepte für nachhaltiges Bauen, Innenarchitektur und Einrichtungstrends 2026. Workshops & Vorträge: Themen wie „Finca renovieren auf Mallorca“, „Nachhaltige Bauweise auf den Balearen“ oder „Steuern & Recht beim Immobilienkauf in Spanien“ stehen auf dem Programm. Netzwerken in exklusiver Atmosphäre: Ob beim Sundowner-Event am Pool oder dem Business-Lunch mit Meerblick – die Veranstaltung bietet unzählige Gelegenheiten für persönlichen Austausch und neue Geschäftskontakte.   Zielgruppen des Mallorca Home Meeting 2026   Die Veranstaltung richtet sich an:   Kaufinteressenten von Immobilien auf Mallorca Investoren, die in exklusive Ferienimmobilien auf Mallorca investieren möchten Unternehmen aus der Bau- und Immobilienbranche Dienstleister rund um das Thema Home & Living Expats und Residenten, die auf der Insel leben oder es planen Warum Sie das Mallorca Home Meeting 2026 nicht verpassen sollten   Wer sich mit dem Gedanken trägt, eine Immobilie auf Mallorca zu kaufen, zu verkaufen oder zu gestalten, findet beim Mallorca Home Meeting 2026 geballtes Fachwissen, Inspiration und exklusive Angebote. Die Veranstaltung schafft eine einzigartige Schnittstelle zwischen Angebot und Nachfrage, zwischen Ästhetik und Funktionalität, zwischen Investition und Lebensgefühl. Ihr Axel Real Estate Team

Frühling, Finca, Freude pur: Das große Hoffest auf Peter Maffays Ca’n Sureda

21/04/2025
  Ca’n Sureda – ein Name, der auf Mallorca längst für mehr steht als nur für ein idyllisches Landgut. Inmitten der sanften Hügel bei Pollença liegt die Finca, die Peter Maffay einst zu einem Ort der Hoffnung und Begegnung machte. Noch heute ist das ehemalige Anwesen des Musikers ein Rückzugsort für Kinder, die Ruhe, Natur und neue Perspektiven brauchen.     Inzwischen führen engagierte Gastgeber das Erbe mit frischen Ideen weiter. Unter dem Namen „Mad Donkey“ werden hier mit viel Liebe zum Detail regionale Produkte hergestellt – von fruchtiger Limonade über hochwertiges Olivenöl bis hin zu handgesiedeter Seife. Alles unter dem Zeichen von Authentizität, Nachhaltigkeit und echter mallorquinischer Lebensart.     Am 2. Mai öffnet die Finca ihre Tore zum traditionellen Frühlingsfest – einem Fest für alle Sinne. Besucherinnen und Besucher erwartet ein Tag voller Musik, Genuss und Begegnung. Während auf der Bühne Live-Acts für Stimmung sorgen, lädt ein kulinarisches Angebot mit lokalen Spezialitäten zum Verweilen ein. Für die Kleinen gibt es ein abwechslungsreiches Kinderprogramm – und für alle die Gelegenheit, einen besonderen Ort kennenzulernen, der berührt und inspiriert. Bilder wie immer, auch auf Facebook und co.  Euer Axel Real Estate Team

Naturpark Albufera auf Mallorca – Ruhe, Natur und seltene Vogelarten entdecken

21/04/2025
  Der Naturpark Albufera bei Alcúdia ist für mich eines der beeindruckendsten Naturparadiese auf Mallorca. Nur wenige Kilometer von den belebten Stränden der Nordküste entfernt, bietet dieses weitläufige Feuchtgebiet eine Oase der Ruhe und einen echten Geheimtipp für Naturliebhaber, Vogelbeobachter und Fotografen. Mit über 1.700 Hektar geschützter Landschaft ist der Parc Natural de s’Albufera das größte Feuchtgebiet der Balearen. Zwischen Schilf, Dünen und stillen Lagunen findet man hier mehr als 270 Vogelarten, darunter seltene Reiher, Fischadler und Flamingos. Besonders in den frühen Morgenstunden oder am späten Nachmittag lohnt sich ein Spaziergang durch die gut ausgebauten Wander- und Beobachtungspfade – das Licht ist magisch, die Geräusche der Natur einzigartig. Für Besucher ist der Zugang kostenfrei, allerdings ist eine Besucherregistrierung erforderlich, die direkt vor Ort oder online erfolgen kann. Fahrräder sind erlaubt und machen das Erkunden noch angenehmer – besonders an warmen Tagen. Wer eine Pause braucht, kann an einer der vielen Holzplattformen Halt machen und den Blick über die weite Landschaft schweifen lassen. Die Albufera ist nicht nur ein Paradies für Vögel, sondern auch ein wichtiger Rückzugsort für viele bedrohte Pflanzen- und Tierarten. Dank kontinuierlicher Schutzmaßnahmen ist das Ökosystem stabil und ein hervorragendes Beispiel für gelungenen Naturschutz auf Mallorca.   Wenn du also Ruhe suchst, die mallorquinische Natur in ihrer ursprünglichsten Form erleben willst und dazu noch Lust auf beeindruckende Fotomotive hast, ist der Naturpark Albufera ein absolutes Muss.

Mallorcas goldene Früchte: Orangen und Zitruszauber im sonnigen Paradies

11/04/2025
  Mallorcas goldene Früchte: Orangen und Zitruszauber im sonnigen Paradies Entdecke die duftende Welt der Orangen und Zitrusfrüchte auf Mallorca: Von Sóllers Orangenhainen bis hin zu lokalen Delikatessen – ein Genuss für alle Sinne!   Mallorca, die größte Baleareninsel, ist nicht nur für traumhafte Strände und malerische Dörfer bekannt. Besonders im Frühjahr verwandeln die Orangen- und Zitronenhaine die Insel in ein duftendes Paradies. Wer auf Mallorca unterwegs ist, erlebt die Zitrusfrüchte in ihrer ganzen Vielfalt – frisch, aromatisch und sonnengereift.   Das Herz der mallorquinischen Zitruskultur: Sóller   Das malerische Tal von Sóller im Nordwesten der Insel gilt als Zentrum der Orangen- und Zitronenproduktion. Eingebettet zwischen den Ausläufern der Serra de Tramuntana, gedeihen hier unter idealen klimatischen Bedingungen saftige Orangen, Mandarinen, Zitronen und Limetten.   Bereits im 19. Jahrhundert erlangte Sóller den Beinamen „Tal der Orangen“ (Vall de Sóller), als die Früchte bis nach Frankreich exportiert wurden. Noch heute sind die Orangen aus Sóller ein kulinarisches Highlight und ein beliebtes Souvenir.   Zitrusfrüchte auf Mallorca: Mehr als nur Obst   Die Orangenblüte im Frühling taucht die Landschaft in ein weißes Blütenmeer und erfüllt die Luft mit einem betörenden Duft. Neben dem puren Genuss der Früchte entstehen auf Mallorca zahlreiche Delikatessen wie: • Orangenmarmelade • Zitronenlikör • Mandarinenöl • Zitronensorbet   Lokale Restaurants integrieren frische Orangen und Zitronen in ihre traditionellen Rezepte – sei es in erfrischenden Salaten, aromatischen Fischgerichten oder köstlichen Desserts.   Beste Reisezeit für Orangenliebhaber   Die ideale Zeit, um die Zitrusvielfalt auf Mallorca zu erleben, ist zwischen Februar und Mai. Während dieser Monate stehen die Orangenhaine in voller Blüte oder die Früchte sind reif zur Ernte. Viele Fincas und Plantagen bieten geführte Touren, bei denen Besucher die Geschichte der mallorquinischen Orangen entdecken und frisch gepflückte Früchte direkt vor Ort genießen können.   Nachhaltigkeit und Tradition   Viele der kleinen Familienbetriebe setzen auf ökologischen Anbau und traditionelle Erntemethoden. Der Respekt vor der Natur und die Leidenschaft für qualitativ hochwertige Zitrusfrüchte prägen die Landwirtschaft auf Mallorca bis heute.   Ein Besuch in einer traditionellen Orangenplantage bietet nicht nur einen authentischen Einblick in das Inselleben, sondern unterstützt auch die lokale Wirtschaft und den Erhalt dieser einzigartigen Kulturlandschaft.       Fazit: Ein unvergessliches Erlebnis für alle Sinne   Ob beim Spaziergang durch duftende Hainen, bei einer frischen Orangensaftverkostung oder beim Kauf lokaler Produkte – die Orangen und Zitrusfrüchte auf Mallorca gehören zu den schönsten Erlebnissen auf der Insel. Sie verbinden Natur, Tradition und Genuss auf einzigartige Weise und machen jeden Besuch unvergesslich.       Weitere Themen, die Sie auch interessieren könnten – demnächst auf dieser Seite:     Wie entwickelt sich der Immobilienmarkt auf Mallorca 2025 weiter? Chancen für Investoren, Käufer und Eigentümer im Überblick. Ferienvermietung auf Mallorca: Was ist aktuell erlaubt – und was nicht? Rechtliche Rahmenbedingungen und praktische Tipps für Eigentümer. Top-Lagen auf Mallorca im Vergleich: Palma, Südwesten, Inselmitte – wo lohnt sich der Kauf heute am meisten? Langfristig investieren: Wie Mallorca-Immobilien auch 2025 eine stabile Kapitalanlage bleiben. Checkliste Immobilienkauf auf Mallorca: Was Sie vor dem Kauf wissen sollten – rechtlich, finanziell, praktisch. Euer Axel Real Estates Mallorca Team  

Energiezertifikat auf Mallorca – Was Eigentümer wissen müssen

06/04/2025
Energiezertifikat auf Mallorca – Was Eigentümer wissen müssen Wer auf Mallorca eine Immobilie verkaufen oder vermieten möchte, kommt um ein Energiezertifikat (spanisch: Certificado de Eficiencia Energética) nicht herum. Dieses Dokument ist gesetzlich vorgeschrieben und gibt Auskunft über die Energieeffizienz einer Immobilie. Ohne gültiges Energiezertifikat drohen Bußgelder und Probleme bei der Vermarktung. Was ist ein Energiezertifikat?     Das Energiezertifikat bewertet den Energieverbrauch einer Immobilie auf einer Skala von A (sehr effizient) bis G (wenig effizient). Es berücksichtigt verschiedene Faktoren wie Isolierung, Fensterqualität, Heizungsanlage und Bauweise. Das Ziel ist es, Käufern und Mietern auf einen Blick zu zeigen, wie hoch die Energiekosten einer Immobilie sein könnten  >Wer braucht ein Energiezertifikat auf Mallorca? Grundsätzlich benötigt jeder Eigentümer ein Energiezertifikat, der seine Immobilie auf Mallorca verkaufen oder länger als vier Monate vermieten möchte. Es spielt keine Rolle, ob es sich um eine Wohnung, ein Haus oder ein gewerbliches Objekt handelt. Ausnahmen: Gebäude, die vor 2007 errichtet wurden und weniger als 50 m² Nutzfläche haben. Immobilien, die umfassend renoviert oder abgerissen werden sollen. Aber Achtung: Diese Ausnahmen gelten nur in bestimmten Fällen und sollten individuell geprüft werden. Wie bekomme ich ein Energiezertifikat auf Mallorca? Das Energiezertifikat wird von einem offiziell zugelassenen Techniker erstellt. Dazu gehört in der Regel ein Architekt, Ingenieur oder Bauingenieur. Der Techniker besichtigt die Immobilie vor Ort, nimmt relevante Daten auf und erstellt anschließend den Energiebericht. Anschließend muss das Zertifikat im offiziellen Register der Balearen eingetragen werden. Wichtig: Nur mit einer gültigen Registrierung ist das Zertifikat auf Mallorca anerkannt. Wie lange ist ein Energiezertifikat gültig? Das Energiezertifikat auf Mallorca ist zehn Jahre gültig. Danach muss es erneuert werden, wenn die Immobilie erneut verkauft oder vermietet wird. Sollten größere Umbauten vorgenommen werden, die die Energieeffizienz beeinflussen, kann eine frühere Aktualisierung notwendig sein. Was kostet ein Energiezertifikat auf Mallorca? Die Kosten für ein Energiezertifikat hängen von der Art und Größe der Immobilie ab. In der Regel liegen die Preise zwischen 150 und 400 Euro Wichtig ist, einen seriösen Anbieter zu wählen, da Billiganbieter oft unvollständige oder fehlerhafte Zertifikate ausstellen. Strafen bei fehlendem Energiezertifikat Wer auf Mallorca ohne gültiges Energiezertifikat verkauft oder vermietet, riskiert Bußgelder zwischen 300 und 6.000 Euro Darüber hinaus kann der Verkauf verzögert oder sogar rückgängig gemacht werden, wenn das Zertifikat fehlt. Fazit: Energiezertifikat auf Mallorca – Pflicht und Chance Das Energiezertifikat ist auf Mallorca nicht nur Pflicht, sondern auch ein Qualitätsmerkmal. Eine gute Energieeffizienz kann den Wert einer Immobilie steigern und sie für Käufer und Mieter attraktiver machen. Wenn Sie Ihre Immobilie auf Mallorca verkaufen oder vermieten möchten, kümmern Sie sich am besten frühzeitig um das Energiezertifikat. So vermeiden Sie Stress und schaffen Vertrauen bei Interessenten. Tipp: Wenn Sie Unterstützung bei der Beschaffung eines Energiezertifikats auf Mallorca brauchen oder Ihre Immobilie optimal vermarkten möchten, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung! Euer Axel Real Estates Mallorca Team

Cédula de Habitabilidad – Das Wohnbarkeitszertifikat in Spanien einfach erklärt

05/04/2025
Wer in Spanien eine Immobilie besitzt oder mieten möchte, stößt schnell auf den Begriff Cédula de Habitabilidad. Dieses Wohnbarkeitszertifikat bestätigt, dass eine Wohnung oder ein Haus den gesetzlichen Mindestanforderungen für die Nutzung als Wohnraum entspricht. Ohne eine gültige Cédula de Habitabilidad ist es oft nicht möglich, eine Immobilie legal zu vermieten, Wasser- oder Stromverträge abzuschließen oder das Objekt zu verkaufen. Was ist die Cédula de Habitabilidad genau?   Die Cédula de Habitabilidad wird von der zuständigen Baubehörde oder der Gemeindeverwaltung ausgestellt. Sie bestätigt, dass die Immobilie bestimmte technische, hygienische und sicherheitsrelevante Voraussetzungen erfüllt. Dazu gehören zum Beispiel: eine Mindestgröße der Räume, eine ausreichende Belüftung, ein funktionierendes Wasser- und Stromnetz sowie sanitäre Einrichtungen. Gerade auf Mallorca, Ibiza oder dem spanischen Festland ist die Wohnbarkeitsbescheinigung ein wichtiger Bestandteil bei jedem Eigentumswechsel. Wann wird die Cédula de Habitabilidad benötigt? Cédula de Habitabilidad ist in vielen Fällen Pflicht, unter anderem: bei der Beantragung eines Strom- oder Wasseranschlusses, beim Verkauf einer Immobilie in Spanien, bei der Langzeitvermietung von Häusern oder Apartments, beim Abschluss von Hypotheken oder Versicherungen. Ohne die Wohnbarkeitsbescheinigung kann es zu Verzögerungen oder sogar rechtlichen Problemen kommen. Wie erhalte ich die Cédula de Habitabilidad? Um die Cédula de Habitabilidad zu beantragen, benötigen Eigentümer meist: einen Antrag, einen technischen Bericht (erstellte von einem Architekten oder Bauingenieur), Nachweise über die Bauabnahme alte Cédulas oder Grundbuchauszüge. In vielen Fällen übernimmt ein Architekt die Prüfung und erstellt den notwendigen Bericht. Anschließend wird die Cédula von der Baubehörde genehmigt. Wie lange ist die Cédula de Habitabilidad gültig? Normalerweise ist das Wohnbarkeitszertifikat 10 Jahre gültig. Danach muss es erneuert werden. Besonders bei älteren Immobilien ist es wichtig, rechtzeitig einen neuen Antrag zu stellen, da sich baurechtliche Vorschriften ändern können. Cédula de Habitabilidad auf Mallorca, Ibiza und dem Festland Auf den Balearen wie Mallorca oder biza ist die Cédula de Habitabilidad besonders wichtig, da sie oft Voraussetzung für touristische Vermietlizenzen Lizenz zur Ferienvermietung ist. Auch auf dem spanischen Festland, in Regionen wie Valencia oder Andalusien, spielt die Wohnbarkeitsbescheinigung eine zentrale Rolle im Immobilienrecht. Fazit: Sicherheit und Legalität mit der Cédula de Habitabilidad Die Cédula de Habitabilidad ist ein Dokument für Eigentümer und Käufer in Spanien. Sie garantiert, dass eine Immobilie alle Anforderungen für das sichere Wohnen erfüllt. Wer auf Mallorca, Ibiza oder dem spanischen Festland eine Immobilie kaufen oder vermieten möchte, sollte unbedingt auf eine gültige Wohnbarkeitsbescheinigung achten. Euer Axel Real Estates Mallorca Team

Wohnbescheinigung in Spanien (Empadronamiento) – Alles, was Sie wissen müssen

05/04/2025
Wer in Spanien lebt, benötigt eine offizielle Wohnbescheinigung, auch Certificado de Empadronamiento genannt. Dieses Dokument bestätigt den Wohnsitz in einer Gemeinde und ist in vielen Situationen notwendig – zum Beispiel bei Behördengängen, beim Autokauf, der Anmeldung zur Krankenversicherung oder dem Abschluss eines Schulvertrags. Die Wohnbescheinigung in Spanien erhalten Sie beim Rathaus (Ayuntamiento) Ihrer Gemeinde. Wichtig ist, dass Sie Ihren Hauptwohnsitz korrekt anmelden, um alle Rechte als Einwohner zu nutzen. Das gilt sowohl für EU-Bürger als auch für Nicht-EU-Bürger. Warum ist das Certificado de Empadronamiento so wichtig?  Das Empadronamiento ist nicht nur eine Meldebescheinigung. Es hilft dabei, Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen wie dem Gesundheitssystem (Seguridad Social) zu bekommen. Auch für Aufenthaltsgenehmigungen, Steuern oder die Beantragung der spanischen Aufenthaltskarte (NIE-Nummer) wird die Wohnsitzbescheinigung oft verlangt. Gerade für Immobilienbesitzer oder Langzeiturlauber auf Mallorca, Ibiza, Teneriffa oder dem spanischen Festland ist es wichtig, das Empadronamiento rechtzeitig zu beantragen. Ohne gültige Wohnbescheinigung in Spanien können viele Behördengänge komplizierter werden. Welche Unterlagen werden benötigt? Für die Anmeldung benötigen Sie in der Regel: Reisepass oder Personalausweis Mietvertrag oder Eigentumsnachweis Ausgefülltes Antragsformular Je nach Gemeinde können zusätzliche Dokumente verlangt werden. Informieren Sie sich am besten direkt bei Ihrem örtlichen Ayuntamiento. Wie lange ist das Certificado de Empadronamiento gültig? Die Wohnbescheinigung in Spanien bleibt in der Regel unbegrenzt gültig. Bei einigen Behörden oder Anträgen wird allerdings eine aktuelle Bescheinigung verlangt, die nicht älter als drei Monate ist. Deshalb kann es sinnvoll sein, regelmäßig eine neue Kopie beim Rathaus anzufordern. Fazit: Wohnsitz anmelden und Vorteile nutzen Das Certificado de Empadronamiento ist ein einfacher, aber sehr wichtiger Schritt für alle, die in Spanien leben oder längere Zeit bleiben. Ob auf Mallorca, auf dem Festland oder auf den Kanarischen Inseln – mit einer gültigen Wohnbescheinigung in Spanien sichern Sie sich viele Vorteile im Alltag. Euer Axel Real Estates Mallorca Team

Entdecken Sie die Bootsmesse Mallorca 2025 in Palma: Neueste Yachten, Segelboote und maritime Innovationen. Das Highlight für Wassersport und Yachting.

05/04/2025
Bootsmesse Mallorca 2025 – Erleben Sie die Welt der Yachten und Segelboote in Palma. Top-Aussteller, Neuheiten und Probefahrten direkt am Meer. Das Highlight für Yacht- und Bootsfreunde  Auch 2025 wird die Internationale Bootsmesse Mallorca wieder ein Treffpunkt für alle Liebhaber von Segel- und Motorbooten, Yachten und maritimen Lifestyle sein. Vom 30.April bis 03. Mai verwandelt sich der Hafen von Palma in ein Paradies für Wassersportbegeisterte. Auf der Bootsmesse Mallorca 2025 präsentieren mehr als 300 Aussteller aus aller Welt die neuesten Trends, Innovationen und Luxusmodelle rund um das Thema Boot und Yachting.     Besonders beliebt ist die Messe für ihre große Auswahl an Segelbooten, Motoryachten, Katamaranen und Luxusyachten auf Mallorca. Egal ob Sie ein neues Boot kaufen möchten, sich über nachhaltige Antriebstechnologien informieren oder einfach die exklusive Atmosphäre genießen wollen – die Bootsmesse bietet für jeden etwas.   Neben neuen Modellen werden auch gebrauchte Boote, Wassersportzubehör, Dienstleistungen rund um die Yachtpflege auf Mallorca und Charterangebote vorgestellt. Viele Besucher schätzen die Möglichkeit, direkt vor Ort Probefahrten zu buchen oder sich individuell beraten zu lassen. Mallorca als Zentrum für Yachting und Wassersport Mallorca gehört seit Jahren zu den wichtigsten Standorten für den internationalen Yachting-Markt. Mit seiner idealen Lage im Mittelmeer, perfekten Wetterbedingungen und hochmoderner Infrastruktur bietet die Insel die besten Voraussetzungen für Bootsbesitzer und Wassersportler. Die Internationale Bootsmesse Palma de Mallorca unterstreicht diese Bedeutung und zieht jedes Jahr Tausende Besucher sowie Fachleute an.     Fazit zur Bootsmesse Mallorca 2025 Die Bootsmesse auf Mallorca ist auch 2025 ein Pflichttermin für alle, die sich für Boote, Yachten und maritimen Lifestyle interessieren. Hochwertige Aussteller, eine einmalige Location im Hafen von Palma und ein vielseitiges Rahmenprogramm machen die Messe zu einem unvergesslichen Erlebnis. Vom 30/April Bis 03/Mai 2025   Euer Axel Real Estates Mallorca Team

54. Trofeo Princesa Sofía Mallorca 2025 – Segel-Wettkampf der Weltklasse“

04/04/2025
54. Trofeo Princesa Sofía Mallorca 2025: Top-Segler aus aller Welt treffen sich in Palma – spannende Regatta und starkes Finale bei besten Bedingungen. Der 54. Trofeo Princesa Sofía Mallorca begann, am 28. März 2025, in der Bucht von Palma. Diese renommierte Segelregatta, die bis zum 5. April stattfindet, versammelt etwa 700 Crews aus 53 Ländern und markiert den Auftakt des neuen olympischen Zyklus in Richtung der Spiele 2028 in Los Angeles.  Auch 2025 wurde die Bucht von Palma de Mallorca wieder zum Hotspot des internationalen Segelsports. Bei der 54. Trofeo Princesa Sofía versammelten sich vom 29. März bis 5. April mehr als 1.200 Seglerinnen und Segler aus über 60 Nationen, um in den olympischen Bootsklassen gegeneinander anzutreten. Die traditionsreiche Regatta gilt als einer der wichtigsten Wettbewerbe im europäischen Segelkalender und als erster großer Test für die kommende Olympiasaison. Austragungsort war wie jedes Jahr die wunderschöne Bucht von Palma, die mit konstantem Wind, mildem Klima und erstklassiger Infrastruktur ideale Bedingungen für spannenden Segelsport bietet. Veranstaltet wurde das Event von den renommierten Clubs Real Club Náutico de Palma, Club Nàutic S’Arenal und Club Marítimo San Antonio de la Playa Starke Leistungen und spannende Wettfahrten In allen Klassen wurde auf höchstem Niveau gesegelt. Besonders die ILCA, 49er und Nacra 17 Klassen boten enge Rennen und packende Duelle auf dem Wasser. Viele Teilnehmer nutzten die Regatta zur Vorbereitung auf die olympischen Spiele in Paris, was das Niveau noch weiter erhöhte. Das Fazit der Regatta Am Ende sicherten sich die Favoriten aus Großbritannien, Spanien und Neuseeland viele Podiumsplätze. Auch das deutsche Team konnte in mehreren Klassen mit starken Leistungen überzeugen – besonders im 470er Mixed und der iQFoil-Klasse. Insgesamt war die Trofeo Princesa Sofía 2025 auf Mallorca ein voller Erfolg: sportlich hochwertig, organisatorisch perfekt umgesetzt und begleitet von einer beeindruckenden Atmosphäre an Land wie auf dem Wasser.  Euer Axel Real Estates Mallorca Team   

Zuverlässige Hausverwaltung & Objektpflege – Ihre Immobilie in besten Händen

04/04/2025
 Zuverlässige Hausverwaltung & Objektpflege – Ihre Immobilie in besten Händen  Professionelle Hausverwaltung auf Mallorca – zuverlässig und persönlich  Sie besitzen schon eine Immobilie auf Mallorca und suchen eine vertrauenswürdige Hausverwaltung? Wir sind Ihr zuverlässiger Partner für die Betreuung, Pflege und Instandhaltung Ihres Objekts – egal ob Ferienhaus, Apartment oder Wohnanlage. Unsere Hausverwaltung auf Mallorca kümmert sich um alle wichtigen Aufgaben: regelmäßige Objektkontrollen, Koordination von Reparaturen, Kommunikation mit Dienstleistern sowie die gesamte Objektbetreuung auf Mallorca. So bleibt Ihre Immobilie gepflegt und in bestem Zustand – auch wenn Sie selbst nicht vor Ort sind. Mit unserem Immobilienservice auf Mallorca erhalten Sie alles aus einer Hand: Hausmeisterservice, Reinigung, Schlüsselübergaben und vieles mehr. Wir legen großen Wert auf persönlichen Kontakt, transparente Abläufe und schnelle Reaktionszeiten. Verlassen Sie sich auf eine zuverlässige Hausverwaltung in Mallorca, die Ihr Eigentum so behandelt, als wäre es ihr eigenes.     Warum eine gute Hausverwaltung so wichtig ist  Eine zuverlässige Hausverwaltung spart Zeit, Geld und Nerven. Wir kümmern uns um alles, was für den Werterhalt Ihrer Immobilie wichtig ist. Dazu gehören Reparaturen, Pflege, Kontrolle und der Kontakt zu Mietern. Mit unserer Hausverwaltung ist Ihr Objekt in sicheren Händen. Wir sorgen dafür, dass alles funktioniert, sauber bleibt und Schäden früh erkannt werden. So bleibt Ihre Immobilie lange in gutem Zustand – und Sie haben weniger Stress. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und unseren persönlichen Service.  Hausverwaltung / Objektbetreuung: • Hausverwaltung • professionelle Hausverwaltung • zuverlässige Hausverwaltung • Objektbetreuung • Immobilienverwaltung • Immobilienservice • Instandhaltung Immobilie • Betreuung von Mietobjekten • Hausmeisterservice • Gebäudemanagement • Werterhalt Immobilie • Hausverwaltung für Eigentümer • Verwaltung von Wohnimmobilien • Verwaltung Mehrfamilienhaus • Rundum-Service für Immobilien • Betreuung von Wohnanlagen  Unser Anspruch ist es, Werterhalt und Funktionalität Ihrer Immobilie langfristig zu sichern. Regelmäßige Kontrollgänge, die Koordination von Reparaturen sowie ein professioneller Reinigungs- und Gartendienst gehören ebenso zu unserem Service wie ein offenes Ohr für Eigentümer und Mieter.  Mit uns haben Sie einen zuverlässigen Partner an Ihrer Seite, der sich mit Blick fürs Detail und technischem Know-how um Ihr Objekt kümmert – gewissenhaft, nachhaltig und diskret. Ihr Axel Real Estate Team

Segeln auf Mallorca: Die besten Reviere, Tipps & Geheimspots

03/04/2025
 Ein perfekter Segeltag auf Mallorca – Sonne, Meer und unvergessliche Momente.   Heute war einer dieser Tage, die man nie vergisst. Wir sind am Morgen mit dem Segelboot in See gestochen, das Wasser war ruhig, und die Sonne strahlte vom tiefblauen Himmel. Der Wind stand perfekt, sodass wir sanft über das Meer glitten, während Mallorca sich von seiner schönsten Seite zeigte – mit atemberaubenden Küsten, versteckten Buchten und dem endlosen Horizont vor uns. Nach einer weile segeln erreichten wir eine traumhafte Bucht mit türkisblauem Wasser. Hier war es Zeit für eine Abkühlung! Wir sprangen ins Meer, schnorchelten zwischen bunten Fischen und ließen uns einfach treiben. Es war unglaublich, diese faszinierende Unterwasserwelt so nah zu erleben. Zur Mittagszeit haben wir an Bord gegessen – ein entspanntes Essen mit Blick auf das glitzernde Meer. Frische Zutaten, eine leichte Brise und die Wellen, die sanft ans Boot schlugen – es hätte nicht schöner sein können.     Den Rest des Tages verbrachten wir mit Segeln, Schwimmen und einfach nur Genießen. Die Freiheit auf dem Wasser, die Ruhe und die Natur machten diesen Tag perfekt. Am Nachmittag kehrten wir mit einem Gefühl absoluter Zufriedenheit zurück in den Hafen – mit wunderschönen Erinnerungen, die noch lange bleiben werden.   Wer Interesse hat, meldet Euch und mein Freund Jörn freut sich auf Euch. Ahoi                                                 Euer Axel Real Estates Mallorca Team

Nur noch fûr kurze Zeit-Mallorcas Leuchttürme

03/04/2025
 Mallorcas Leuchttürme (hochwertiger Premium Wandkalender 2026 DIN A2 quer), Kunstdruck in Hochglanz: Faszination Leuchttürme Hier gehts zum Kalender: Mallorcas-Leuchttürme-hochwertiger-Wandkalender-Kunstdruck Produktdetails Verlag: Calvendo; 6. Ausgabe 2024 (5. Mai 2024) Sprache: Deutsch Kalender: 14 Seiten ISBN-10 ‏ : ‎ 3435619635 ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3435619634 Produktgewicht: 1,8 kg Abmessungen: 42 x 59,4 x 1 cm Euer Axel Real Estates Mallorca Team

Nur noch für kurze Zeit- Valencia - Stadt der Kunst

03/04/2025
 Valencia - Stadt der Kunst (hochwertiger Premium Wandkalender 2026 DIN A2 quer) Hier gehts zum Kalender: https://www.amazon.es/Valencia-hochwertiger-Wandkalender-Kunstdruck-Architektur   Detalles del producto ASIN ‏ : ‎ B0D3NMSX17 Editorial ‏ : ‎ Calvendo; 6. Edition 2024 (30 abril 2024) Idioma ‏ : ‎ Alemán Calendario ‏ : ‎ 14 páginas ISBN-10 ‏ : ‎ 3435396725 ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3435396726 Peso del producto ‏ : ‎ 1,28 kg Dimensiones ‏ : ‎ 60.4 x 2 x 42 cm Euer Axel Real Estates Mallorca Team

Mallorca Horses – Reiten, Pferdehöfe & exklusive Reitimmobilien auf der Insel

03/04/2025
Mallorca Horses – Reiten, Pferdehöfe & exklusive Reitimmobilien auf der Insel  Mallorca ist nicht nur für seine Strände und Luxusimmobilien bekannt, sondern auch für seine exzellente Pferdekultur. Die Insel bietet eine Vielzahl an Reitställen, Gestüten und privaten Fincas, die perfekte Bedingungen für Pferdeliebhaber schaffen. Ob Dressur, Springreiten oder entspannte Ausritte entlang der Küste – Mallorca ist ein Paradies für Reitsportler.   1. Reiten auf Mallorca – Die schönsten Orte für Pferdeliebhaber  Mallorca bietet abwechslungsreiche Reitmöglichkeiten, von idyllischen Landwegen über Bergpfade bis hin zu Strandausritten. Zu den besten Reitgebieten gehören: ✔ Serra de Tramuntana – Atemberaubende Berglandschaft für erfahrene Reiter ✔ Es Trenc & Son Serra de Marina – Reiten am Strand in den frühen Morgenstunden ✔ Inselmitte (z. B. Sineu, Porreres, Manacor) – Traditionelle Finca-Gebiete mit Pferdehöfen 2. Exklusive Reitimmobilien & Pferdehöfe kaufen Immer mehr Pferdeliebhaber investieren in Reitfincas, Gestüte oder Villen mit Pferdeställen. Die beliebtesten Regionen für Pferdeimmobilien sind: ✔ Santa María & Alaró – Luxuriöse Fincas mit großen Weideflächen ✔ Felanitx & Santanyí – Perfekt für private Gestüte und Zuchtbetriebe ✔ Inca & Binissalem – Landhäuser mit Pferdeställen in ruhiger Umgebung  3. Die besten Reitställe & Reitschulen auf Mallorca  Egal, ob für Anfänger oder Profis – auf Mallorca gibt es zahlreiche Reitställe und Trainingszentren, die Dressur, Springreiten oder Geländeritte anbieten. Zu den renommiertesten gehören: ✔ Club Hípic La Gubia (Bunyola) – Dressur & Springreiten auf höchstem Niveau ✔ Rancho Grande (Son Serra de Marina) – Reiten am Strand & geführte Touren ✔ Son Menut (Felanitx) – Reiturlaub & professionelle Pferdezucht 4. Pferde kaufen & verkaufen auf Mallorca  Der Pferdemarkt auf Mallorca ist vielfältig – von spanischen PRE-Pferden (Pura Raza Española) bis hin zu Sportpferden für Dressur und Springreiten. Professionelle Gestüte bieten hochwertige Pferde für Sport & Freizeit.     Fazit: Mallorca – Ein Paradies für Pferdefreunde & Investoren Ob für einen Reiturlaub, den Kauf einer Reitimmobilie oder professionelles Pferdetraining – Mallorca bietet erstklassige Bedingungen für Reitsportler und Pferdeliebhaber. Euer Axel Real Estates Mallorca Team

Reiseführer Mallorca: Die Erkundung einer Insel in vier Tagen (German Edition)

03/04/2025
Reiseführer Mallorca: Die Erkundung einer Insel in vier Tagen (German Edition) Als bekennende Liebhaber des traumhaft schönen Mallorcas, wollen wir Sie auf eine ebenso unterhaltsame wie lehrreiche Reise durch die Inselgeschichte mitnehmen. Wir werden einzigartige Natur erleben und beeindruckende Zeugnisse der Zivilisation entdecken. Sieben Millionen Mandelbäume, steinalte Olivenhaine und Geburtshelferkröten auf der einen Seite, bezaubernde Küsten und imposante Felsformationen auf der anderen. Aber auch Kathedralen, Klöster und Burgen werden Ihnen den Aufenthalt auf Mallorca unvergesslich machen.

Die Autoren haben vier Touren zur Erkundung der Insel zusammengestellt. Diese Tagesausflüge sind mit Publikum mehrfach erprobt und für ausgezeichnet befunden worden. Neben den visuellen Höhepunkten gibt es jede Menge Hintergrundwissen. Dieses aber nicht mit zum Stauben neigender Trockenheit vorgetragen, sondern locker und anschaulich als Anekdoten dargeboten. Begleitend zu unseren Schilderungen der Lokal- und Weltgeschichte haben wir eindrucksvolle Bilder gemacht. Wir wünschen Ihnen eine tolle Zeit auf der Trauminsel! Hier gehts zum Buch: Mallorca-Erkundung-einer-Insel-German-ebook Euer Axel Real Estates Mallorca Team

Ostern auf Mallorca – Tradition, Prozessionen & Frühlingszauber

03/04/2025
Ostern (Semana Santa) auf Mallorca ist eine der bedeutendsten Feierlichkeiten des Jahres. Die Insel verwandelt sich in ein Zentrum traditioneller Prozessionen, religiöser Feste und kulinarischer Spezialitäten. Gleichzeitig genießen Besucher und Einheimische das milde Frühlingswetter und die blühende Landschaft. 1. Traditionelle Osterprozessionen auf Mallorca Die Karwoche (Semana Santa) beginnt am Palmsonntag und erreicht ihren Höhepunkt am Karfreitag. In vielen Städten und Dörfern finden beeindruckende Osterprozessionen statt, bei denen Kapuzen tragende Büßerbruderschaften (Cofradías) in feierlicher Stille durch die Straßen ziehen. Die bekanntesten Prozessionen sind: Palma de Mallorca: Die größte und eindrucksvollste Prozession findet am Gründonnerstag statt. Pollença: Die dramatische “Davallament” (Kreuzabnahme) am Karfreitag führt eine beeindruckende Treppe hinab. Artà & Sineu: Besonders atmosphärische Umzüge in malerischen Altstädten.  2. Ostersonntag & Familienfeste Am Ostersonntag (Domingo de Resurrección) feiern die Mallorquiner das Fest der Auferstehung. Familien kommen zusammen, besuchen die Kirche und genießen ein traditionelles Osteressen. 3. Kulinarische Ostertraditionen auf Mallorca Ostern ist auch eine Zeit für besondere Spezialitäten: Panades – Gefüllte Teigtaschen mit Lamm oder Fisch Robiols – Halbmondförmige Süßgebäcke mit Marmelade oder Schokolade Crespells – Butterkekse in verschiedenen Formen 4. Osterurlaub auf Mallorca – Perfekte Reisezeit Mildes Wetter: Temperaturen zwischen 18–22 °C – ideal für Wanderungen & Strandspaziergänge. Frühlingslandschaft: Blühende Mandelbäume & grüne Hügel machen Mallorca besonders schön. Weniger Touristen: Ostern ist die perfekte Zeit, um Mallorca vor der Sommer-Hauptsaison zu genießen.   Fazit: Ostern auf Mallorca – Ein Erlebnis für alle Sinne Ob beeindruckende Prozessionen, kulinarische Köstlichkeiten oder entspannte Frühlingsmomente – Ostern auf Mallorca ist eine unvergessliche Zeit. Planen Sie eine Osterreise? Entdecken Sie die schönsten Orte & Traditionen der Insel! Häufig gestellte Fragen zu Ostern auf Mallorca 1. Wann findet Ostern auf Mallorca statt? Ostern richtet sich nach dem christlichen Kalender und fällt auf das erste Wochenende nach dem ersten Vollmond im Frühling. Die Karwoche (Semana Santa) beginnt mit dem Palmsonntag und endet am Ostersonntag. 2. Was sind die wichtigsten Ostertraditionen auf Mallorca? Die Osterprozessionen, insbesondere in Palma, Pollença und Artà, sind die eindrucksvollsten Traditionen. Außerdem genießen die Mallorquiner traditionelle Osterspeisen wie Panades (herzhafte Teigtaschen) und Robiols (süße Gebäckstücke).   3. Welche Prozessionen sollte man nicht verpassen? Gründonnerstag (Jueves Santo) in Palma – größte Prozession der Insel Karfreitag (Viernes Santo) in Pollença – berühmte “Davallament” (Kreuzabnahme) Ostersonntag (Domingo de Resurrección) – Festliche Gottesdienste & Auferstehungsfeiern 4. Ist Ostern eine gute Reisezeit für Mallorca? Ja! Im April liegen die Temperaturen bei 18–22 °C, es gibt weniger Touristen als im Sommer, und die Insel blüht in voller Pracht. Perfekt für Wanderungen, Fahrradtouren oder ruhige Strandtage. 5. Haben Geschäfte und Restaurants an Ostern geöffnet? An Karfreitag und Ostersonntag sind die meisten Supermärkte, Banken und Behörden geschlossen, aber viele Restaurants, Cafés und einige Touristenläden bleiben geöffnet. 6. Gibt es besondere Ostergerichte auf Mallorca? Ja, typisch sind: Panades – Teigtaschen mit Lamm, Fisch oder Gemüse Robiols – Süßes Gebäck mit Marmelade oder Schokolade Crespells – Butterkekse in verschiedenen Formen 7. Sind die Strände zu Ostern schon warm genug zum Baden? Das Meer ist im April mit 16–18 °C noch recht frisch, aber an sonnigen Tagen ist ein Bad möglich. Viele bevorzugen stattdessen Sonnenbaden und Spaziergänge an den Stränden. 8. Gibt es Osterfeste oder Märkte auf Mallorca? Ja! In vielen Dörfern gibt es Ostermärkte mit Kunsthandwerk und regionalen Spezialitäten. Besonders empfehlenswert sind Märkte in Artà, Sineu und Pollença. Auf Mallorca gibt es keine Osterhasen-Tradition wie in Deutschland, aber es gibt eine mythische Figur, die vor allem in einigen Regionen Spaniens bekannt ist: "La Vella Quaresma“ – Die Frau mit den sieben Beinen Die Kinder auf Mallorca glauben nicht an den Osterhasen, sondern kennen „Sa Jaia Corema“ (die alte Fastenfrau). Diese Figur wird mit sieben Beinen dargestellt, eines für jede Woche der Fastenzeit.     Quelle: Bibliografía: "Passejades per les llegendes de Palma", de Gaspar Valero.
 
Was hat es mit der Frau mit den sieben Beinen auf sich? "La Vella Quaresma“ ist eine symbolische Figur der Fastenzeit, die in Haushalten oder Schulen als Papierfigur mit sieben Beinen aufgehängt wird. Jeden Sonntag der Fastenzeit wird eines ihrer Beine abgeschnitten – bis Ostern kommt. Sie ist das Gegenteil von Karneval: Während die Faschingszeit ausgelassen und fröhlich ist, symbolisiert sie die Entbehrungen und Traditionen der Fastenzeit. Diese Tradition ist in ganz Spanien verbreitet, aber nicht überall gleich bekannt. Auf Mallorca ist sie vor allem in ländlichen Gegenden noch lebendig. Ostern auf Mallorca: Kein Osterhase, sondern andere Bräuche Während in Deutschland Kinder Ostereier suchen, gibt es auf Mallorca eher religiöse Prozessionen, Familienfeste und traditionelle Osterspeisen wie Panades, Crespells und Robiols. Frohe Ostern   Euer Axel Real Estates Mallorca Team  

Nach der Mandelblüte folgt die Aprikosenblüte.

03/04/2025
Aprikosenblüte in Porreres ist eines der schönsten Naturschauspiele auf Mallorca. Jedes Jahr, meist zwischen , verwandeln sich die Aprikosenbäume rund um das Dorf Porreres in ein Meer aus zarten weißen und rosa Blüten. Warum ist Porreres für Aprikosen bekannt? Porreres liegt im Herzen Mallorcas und ist das Zentrum des Aprikosenanbaus auf der Insel. Die Region hat ein ideales Klima für Aprikosenbäume, und viele landwirtschaftliche Betriebe kultivieren sie seit Generationen. Neben der berühmten Mandelblüte ist die Aprikosenblüte weniger bekannt, aber mindestens genauso malerisch.  Was macht die Aprikosenblüte besonder Intensive Blütenpracht: Die Felder rund um Porreres erstrahlen in sanften Pastelltönen. Früher Frühlingsbote: Die Aprikosenblüte kommt etwas später als die Mandelblüte und kündigt den nahenden Frühling an. Weniger Touristen: Im Vergleich zur Mandelblüte ist dieses Naturereignis noch ein Geheimtipp. Beste Zeit & Orte für die Aprikosenblüte in Porreres Die beste Zeit, um die Blüte zu erleben, ist Ende Februar bis Ende März – abhängig vom Wetter. Besonders entlang der Landstraßen rund um Porreres, in Richtung Vilafranca de Bonany oder Campos, finden sich viele Aprikosenplantagen. Kulinarische Highlights Porreres ist auch bekannt für seine getrockneten Aprikosen (orejones), die in der traditionellen mallorquinischen Küche eine wichtige Rolle spielen. Wenn du während der Blütezeit dort bist, lohnt sich ein Besuch auf dem Markt oder in lokalen Geschäften, um diese Spezialität zu probieren. Möchtest du wissen, wo genau die besten Fotospots sind? Schreibe mir.  Euer Axel Real Estates Mallorca Team

Hauskauf auf Mallorca – Worauf Sie achten müssen

03/04/2025
Der Traum vom eigenen Haus auf Mallorca ist für viele ein großes Ziel. Doch bevor Sie eine Immobilie auf der Insel kaufen, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten. Eine gute Vorbereitung und die richtige Strategie helfen Ihnen, rechtliche Fallstricke zu vermeiden und den besten Deal zu sichern.
      1. Die richtige Lage wählen Mallorca bietet viele unterschiedliche Regionen – von lebhaften Küstenorten bis zu ruhigen Dörfern im Inselinneren. Überlegen Sie sich, was Ihnen wichtig ist: ★ Strandnähe (z. B. Playa de Palma, Son Veri, Santa Ponsa, Port Andratx; Cala Millor oder Alcúdia) ★ Natur & Ruhe (z. B.  Deià, Valldemossa, Pollença, Tolleric ) ★ Stadtnähe (z. B. Palma, Son Veri, Playa de Palma, Marratxí) ★ Investitionsmöglichkeiten (z. B. Palma Altstadt, Maioris, Sa Torre, Bahia Gran, Playa de Palma) ★ Deutsche Schule ( befindet sich in Playa de Palma Orte wie:  Son Veri, Maioris, Puig de Ros, Sa Torre, Bahia Gran, Cala Pi sind hier die beste Wahl   2. Rechtliche Prüfung & Grundbuch Bevor Sie eine Immobilie kaufen, sollten Sie prüfen: ✔ Eigentumsverhältnisse – Ist der Verkäufer der tatsächliche Eigentümer? ✔ Lasten im Grundbuch – Gibt es Hypotheken oder Schulden auf dem Haus? ✔ Baurechtliche Genehmigungen – Ist das Haus legal gebaut oder gibt es Verstöße?  Wir empfehlen einen erfahrenen Anwalt für Immobilienrecht auf Mallorca. Er kann Ihnen helfen, alle Dokumente zu prüfen.      3. Nebenkosten beim Immobilienkauf auf Mallorca Neben dem Kaufpreis sollten Sie mit zusätzlichen Kosten rechnen: Grunderwerbsteuer ( zwischen 8–11 % je nach Kaufpreis) Notarkosten & Grundbucheintrag (ca. 1–2 %) Anwaltskosten (1–2 %) Maklerprovision wird meist vom Verkäufer bezahlt) 4. Finanzierung & Bankkonto  Falls Sie eine Hypothek benötigen, sollten Sie frühzeitig mit spanischen oder internationalen Banken sprechen. Ein spanisches Bankkonto ist für Steuerzahlungen und laufende Kosten nicht mehr erforderlich. 5. Energiezertifikat & technische Prüfung &nbsp Lassen Sie vor dem Kauf einen Bausachverständigen die Immobilie prüfen, um versteckte Mängel zu vermeiden. Ein Energiezertifikat (Certificado de Eficiencia Energética) ist in Spanien Pflicht und zeigt den Energieverbrauch des Hauses. 6. Golden Visa für Nicht-EU-Bürger  Wenn Sie über 500.000 € in eine Immobilie investieren, können Sie als Nicht-EU-Bürger ein Spanisches Golden Visabeantragen, das Ihnen Aufenthaltsrechte in Spanien gewährt. 7. Laufende Kosten nach dem Kauf  Nach dem Kauf sollten Sie die laufenden Kosten einkalkulieren: Grundsteuer (IBI) – abhängig vom Wert der Immobilie Gemeindegebühren – Müllabfuhr, Straßenreinigung etc. Wasser, Strom & Internet – je nach Verbrauch Hausverwaltung – ein wichtiger Punkt- falls Sie die Immobilie nicht ständig nutzen.  Fazit: Gute Vorbereitung ist entscheidend  Ein Hauskauf auf Mallorca kann eine fantastische Investition sein – vorausgesetzt, Sie beachten alle wichtigen Faktoren. Eine gründliche Prüfung der rechtlichen Situation, eine gute Finanzierung und eine klare Vorstellung von Ihren Wünschen helfen Ihnen, sicher und erfolgreich eine Immobilie auf der Insel zu erwerben.  Sie haben Fragen oder suchen eine passende Immobilie? Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung!  Euer Axel Real Estates Mallorca Team

Verwendung von Cookies

Wir verwenden eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern, um die Erfahrung auf unserer Website zu verbessern und für analytische Zwecke. Einige sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website notwendig, andere können Sie konfigurieren oder ablehnen. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Cookies-Politik