Die schwarzen Stiere von Osborne – Spaniens stille Wahrzeichen am Straßenrand 22/10/2025
Die schwarzen Stiere von Osborne – Spaniens stille Wahrzeichen am Straßenrand

Wer in Spanien mit dem Auto unterwegs ist, kennt sie sofort: die riesigen, schwarzen Stier-Silhouetten, die auf Hügeln oder an Landstraßen thronen. Diese eindrucksvollen Figuren, bekannt als die Osborne-Stiere (Toro de Osborne), sind längst mehr als nur Werbeschilder – sie sind zu einem Symbol Spaniens geworden.
Ursprünglich wurden die großen Stiere von Osborne in den 1950er-Jahren als Reklame für den Osborne-Brandy „Veterano“ aufgestellt. Die traditionsreiche spanische Firma Osborne, eines der ältesten Weinhäuser Andalusiens, ließ damals über 500 dieser monumentalen Metallfiguren im ganzen Land errichten. Jede Stierfigur war rund 14 Meter hoch und trug einst den Markennamen. Nachdem eine Gesetzesänderung in den 1990er-Jahren Außenwerbung an Straßen untersagte, mussten die Schriftzüge entfernt werden – die Stiere selbst aber durften bleiben. Heute stehen sie ohne Logos, dafür mit umso mehr Symbolkraft für die spanische Kultur.
Die Osborne-Stiere sind mittlerweile fester Bestandteil des spanischen Landschaftsbildes – von Andalusien über Kastilien-La Mancha bis nach Katalonien. Und selbst auf den Balearen gibt es einen: Auf Mallorca steht ein eindrucksvoller Osborne-Stier in der Nähe der Straße von Palma nach Manacor, weithin sichtbar in der Landschaft. Er erinnert Reisende und Einheimische gleichermaßen an dieses ikonische Wahrzeichen der iberischen Halbinsel.
Heute gelten die schwarzen Silhouetten als Kulturgut und Nationalsymbol. Sie verkörpern spanischen Stolz, Tradition und die Geschichte der Marke Osborne, die es geschafft hat, aus einfacher Werbung ein dauerhaftes Symbol zu machen. Ob im goldenen Abendlicht auf einem Hügel oder an einer staubigen Landstraße – der Toro de Osborne bleibt ein zeitloses Wahrzeichen Spaniens und seiner kulturellen Identität.